maennergedanken

menschliches – kritisches – politisches

Archive for the ‘Wissenschaft’ Category

Interessante Videos

Posted by Clochard - 5. Februar 2018

Wir leben in einer Zeit, die von passivem Konsum geprägt ist. Facebook, Netflix e.t.c ständig wird die maximale Aufmerksamkeitsspanne kürzer und die Bereitschaft längere Inhalte zu lesen immer weniger. Von daher, und auch weil manche Menschen eher zum visuell/audiellen Lerntyp neigen, beginne ich hier eine handverlesene Zusammenstellung ganz zentraler Videos zu verschiedenen Problemen, die die Männerrechtsbewegung thematisiert. Für alle anderen, denen das Lesen noch nicht „zu anstrengend“ geworden ist, plane ich auch noch eine Literaturliste von „must reads“.

Beide Listen, sowohl die Video-Link Seite als auch die Literaturliste sind ihrem Selbstverständnis nach dynamisch. Die interessanten Videos werden daher nicht als Blogbeitrag bzw. -artikel erscheinen, sondern als fixe Unterseite dieses Blogs, die oben im Hauptmenü abrufbar bleibt.

Im Übrigen muss ich mich vorab auch dafür entschuldigen, dass eine Menge Material, welches ich als Video verlinken werde in englischer Sprache ist. Gerade in diesem Bereich gibt es leider nur sehr wenig gute Videos auf deutsch. Die, die es gibt, werden aber natürlich auch eingebunden. Zum besseren Verständnis kann man die meisten Videos, soferne sie von Youtube stammen mit automatischen englischen Untertiteln versehen, damit man wenigstens mitlesen kann, wenn jemand mit der Redegeschwindigkeit von Native Speakern Probleme hat. Ein eher langfristiges Projekt ist dann, die entsprechenden Videos auch mit deutschen Übersetzungen (Untertiteln) zu versehen. Freiwillige sind willkommen !

Und es geht schon los,

die ersten 4 Videos sind online :

https://maennergedanken.wordpress.com/videos/

 

 

Posted in Feminismuskritik, Kurzmeldung, Politische Männervertretung, Video, Wissenschaft | Leave a Comment »

Der Empathy-Gap

Posted by Clochard - 4. Februar 2018

Viele Männerrechtler fragen sich oft, warum aus den Reihen der Bevölkerung so wenig Aufmerksamkeit und Mitgefühl für berechtigte männliche Anliegen kommt. Insbesondere verwundert es viele, dass gerade von Frauen, denen so viel Empathie und Einfühlungsvermögen nachgesagt wird, nicht die geringste Anteilnahme für spezifisch männliche Problemstellungen und Anliegen artikuliert wird – und mögen diese noch so gravierend sein.

Die Antwort darauf ist vielschichtig, aber auch hier kann uns die Wissenschaft einige Erklärungen liefern.

        1. Own Gender Preference

          Diese Studie beschäftigt sich mit „Own Gender Preference“ also darüber, ob angehörige eines Geschlechtes ihr eigenes Geschlecht bevorzugen bzw. für das bessere, überlegenere halten. Aus dem Abstract der Studie

          The development course of implicit and explicit gender attitudes between the ages of 5 and adulthood is investigated. Findings
          demonstrate that implicit and explicit own-gender preferences emerge early in both boys and girls, but implicit own-gender
          preferences are stronger in young girls than boys. In addition, female participants’attitudes remain largely stable overdevelopment, whereas male participants’implicit and explicit attitudes show an age-related shift towards increasing femalepositivity. Gender attitudes are an anomaly in that social evaluations dissociate from social status, with both male and female participants tending to evaluate female more positively than male.

          Das bedeutet ab dem Alter von 5 Jahren bevorzugen Mädchen ihr eigenes Geschlecht stärker als Jungen deren eigenes Geschlecht, mit fortschreitendem Alter verstärkt sich dieser Bias noch leicht, während er sich in der Adoleszenz bei Jungen umdreht, und diese als Männer Frauen für das bessere Geschlecht halten und sie diese bevorzugen. Interessanterweise scheint das aber keine gottgegebene Tatsache zu sein, nach Baumeister ist es einmal anders gewesen (wobei ich hier keine Quellenangabe gefunden habe) :

          I said that today most people hold more favorable stereotypes of women than men. It was not always thus. Up until about the 1960s, psychology (like society) tended to see men as the norm and women as the slightly inferior version. During the 1970s, there was a brief period of saying there were no real differences, just stereotypes. Only since about 1980 has the dominant view been that women are better and men are the inferior version.

        2. Frauen haben weniger Mitgefühl für „Feinde“ als Männer

          Diese Studie untersucht den Einfluss der persönlichen Beziehung auf das Einfühlungsvermögen und das Mitgefühl von Frauen und Männern. Dies ist insbesondere interessant, als ja, wie in der Einleitung schon angedeutet Frauen gerne nachgesagt wird das empathischere, einfühlsamere Geschlecht zu sein. Die Studie untersucht demnach wie es um die Empathie bei beiden Geschlechtern bestellt ist, wenn eine bestimmte Situation die Versuchsperson selbst betrifft, die Situation einen Freund betrifft oder die Situation einen Feind betrifft. Aus der Studie :

          Analyses of these scores did not show an overall gender difference in empathy, but revealed that women’s level of empathy is more affected by the relationship they have with the other person; they showed somewhat greater empathy levels toward friends, but lower levels towards enemies. Although this result has not been reported before, it is congruent with results from studies of helping behavior.
          In a meta-analysis of studies measuring people’s willingness to help
          in real-life situations Eagly and Crowly (1986) found that men were actually significantly more likely to provide aid than women. However, they pointed out
          that the vast majority of these studies involved providing help to a stranger, which women may find somewhat threatening. Some more recent studies have found no gender difference in less threatening situations (e.g. Reysen & Ganz, 2006) or a tendency for women to give more help when the person receiving the help is a friend (George, Carroll, Kersnick & Calderon, 1998).

          Nach der Studie zeigen also Frauen für eine Person, die sie als „Feind“ empfinden deutlich weniger Empathie als Männer unter gleichen Bedingungen. Interessanterweise wurden in der Studie den jeweiligen Teilnehmern Freunde und Feinde ihres jeweils eigenen Geschlechts vorgesetzt. Man darf natürlich spekulieren, ob der GAP noch größer gewesen wäre, wenn die „Feinde“ der Frauen männlich dargestellt worden wären. Nachdem der Feminismus seit den 70-jahren relativ erfolgreich die gesamte männliche Hälfte der Menschheit als Feindbild der Frauen aufbaut braucht man sich schon alleine aufgrund der Ergebnisse dieser Studie nicht zu wundern, warum vergleichsweise so wenige Frauen Mitgefühl für Männer zeigen.

        3. moralische-ethische Entscheidungsgrundlagen

          Diese Untersuchung wie auch mehrere Studien belegen, dass sich Männer und Frauen bei moralisch-ethischen Entscheidungen völlig anders verhalten. Hier eine Aufstellung aus der ersten Untersuchung :

          Bei der Lösung ethischer Probleme tendieren Frauen dazu zu : Männer tendieren bei der Lösung ethischer Probleme dagegen eher dazu :
          hauptsächlich auf Gefühle Rücksicht zu nehmen
          hauptsächlich auf Regeln Rücksicht zu nehmen
          zu Fragen : Wer wird verletzt ?
          zu Fragen : Wer ist im Recht ?
          unvoreingenommen zu entscheiden
          Entschlusskraft zu schätzen
          den Kompromiss zu suchen
          eindeutige Enscheidungen zu treffen
          Lösungen zu suchen, die keinen Beteiligten „verletzen“
          Lösungen zu suchen, die objektiv fair sind
          sich auf Kommunikation zu verlassen
          sich auf Regeln und Gesetze zu verlassen
           an eine kontextbezogenen Relativismus zu glauben
          glauben an Objektivität und Unparteilichkeit
          sich von Gefühlen leiten zu lassen
          sich von Vernunft und Logik leiten zu lassen
          sich an die Regeln von Autoritäten nicht zu halten
           sich and die Regeln von Autoritäten zu halten

          Geradezu legendär ist hier der Meinungsstreit zwischen Lawrence Kohlberg und seiner SChülerin Carol Gilligan. Kohlberg entwickelte ein Stufenmodell moralisch-ethischer Entscheidungen, wobei er die weibliche Seite der persönlichen Anteilnahme bei Entscheidung als moralisch nicht so hochstehend einordnete wie die männliche Tendenz zu objektiver Fairness und Gerechtigkeit.
          Wie nicht anders zu erwarten nahm seine feministische Schülerin daran Anstoß und entwickelte ein Gegenmodell.
          Unterm Strich bleibt jedoch für das heutige Thema folgende Conclusio : Frauen sind offenbar bei moralisch-ethischen Entscheidungen im Schnitt weniger in der Lage objektiven Fairness- und Gerechtigkeitskriterien Rechnung zu tragen.

        4. Zwischenergebnis :

          Wir kommen nun zu einem ersten Fazit. Die Fragestellung lautete, warum in der Bevölkerung so wenig Empathie für teilweise sehr drastische Probleme des männlichen Teils der Bevölkerung vorhanden ist. Die erste Studie ergibt, dass jener Teil der Bevölkerung, der bereits im Erwachsenenleben angekommen ist eine starke Präferenz zur besseren Beurteilung und Bevorzugung von Frauen per se aufweist. Die zweite Studie führt uns vor Augen, dass insbesondere Frauen eine besondere Beziehung zum Mitmenschen benötigen, um ihre Empathie ausleben zu können, sie vermögen das bei einer Person die „fremd“ oder ein „Feind“ ist sehr viel weniger, als das Männer können.
          Die letzte Studie führt uns vor Augen, wie Männer und Frauen zu ihren jeweiligen Entscheidungen finden, wenn sie vor eine moralisch-ethisches Problem gestellt werden. Es zeigt sich, dass für Frauen wieder die persönliche Anteilnahme eine herausragende Rolle spielt während sich Männer eher an objektivierbaren Gerechtigkeitskriterien orientieren.
          Im Ergebnis heißt das, eine einzelne Frau hält in diesen Tagen ihr Geschlecht für das Bessere und ihr näher stehende, in Alltagshandlungen wird ihr Geschlecht daher von ihr bevorzugt (Freund). Gleichzeitig wird ihr Geschlecht aber seit Urzeiten von den Männern (=Feind) „unterdrückt“. Dadurch wird ihre Tendenz verstärkt mit Frauen mehr mitzufühlen als mit Männern. Da ihre moralischen Entscheidungsgrundlagen objektive Gerechtigkeit nicht vorsehen, wird sie sich daher immer auf die Seite von Frauen stellen, egal wie objektiv ungerecht das im Endergebnis auch sein mag. Es gibt aber noch weitere Punkte, die die Stimmung in der Bevölkerung beeinflussen, nachdem wir uns bis jetzt hauptsächlich mit Gründen auf der Seite von Frauen befasst haben. Wie sieht es da mit Männern aus ?

        5. Eine Tochter zu haben, macht männliche Politiker mehr offen für einseitige Frauenbevorzugung, wie mehrere Studien belegen.

        6. Unsere Gesellschaft, aber insbesondere auch statushohe Männer profitieren vom Faktum des „Disposable Male“.

          Unsere Geschichte und Zivilisation ist gepflastert mit Männerleichen, seien es immens gefährliche Arbeiten, Kriege, waghalsige Unternehmungen u.v.m Ein Rütteln am Faktum des minderwertigen Männerlebens, eine höhere Wertschätzung männlicher Gesundheit und männlichen Lebens könnte zu großen Umstürzen in unserem Gesellschaftssystem führen.

        7. Der Schwelleneffekt

          Die Besonderheit, dass Frauen hypergam sind führt im Vergleich zu Männern zu einem bemerkenswertem Effekt. Frauen interessieren sich hauptsächlich für Männer, die mindestens ihrem gesellschaftlichem Status entsprechen, besser aber höher. Das führt zu einem Schwelleneffekt, der bewirkt, dass Frauen solche Männer gar nicht wahrnehmen, die gesellschaftlich unter ihnen stehen, insbesondere, weil diese Männer als „Heiratsmaterial“ sowieso nicht in Betracht kommen. Wir alle kennen den Satz, wonach die Energie der Aufmerksamkeit folgt. Frauen orientieren sich mit ihrem Blick immer nach oben, da Frauen aber Bildungs- und Einkommenmäßig stark aufgeholt haben, wird der Anteil jener Männer immer größer, der ihrer Aufmerksamkeit entgeht.

        8. Fazit

          In Anbetracht dieser Aufstellung darf es keinen Menschen wundern, warum spezifisch männliche Problemlagen weder Aufmerksamkeit noch Anteilnahme bekommen. Welche Strategien dazu führen könnten, diese Schieflage zu beheben, wird Gegenstand eines anderen Artikels in diesem Blog werden.

       

Posted in Empathy Gap, Feminismuskritik, Gewalt gegen Männer, Maennergedanken, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , , | 4 Comments »

2 Entgegnungen auf oft gehörte „linke“ Argumente

Posted by Clochard - 25. Januar 2018

Ich halte mich selbst für einen Menschen der politischen Mitte. Ich vertrete die Theorie, dass, je weiter man sich von der politischen Mitte wegbewegt, desto eher gewinnt Emotinalität und Ideologie die Oberhand während gleichzeitig Rationalität und das kritische Denken zunehmend verdrängt wird.

Ich strebe danach vernunftgeleitet zu urteilen und zu argumentieren, obgleich mir zur selben Zeit bewußt ist, dass dieses Ziel nie zu 100% erreichbar ist. Und aus diesem Grund strebe ich auch danach mir Argumente aller Seiten anzuhören und diese dann kritisch gegeneinander abzuwägen. Es liegt in der Natur der Sache, weil der Mensch nunmal als solcher unvollkommen ist, dass das nicht immer gelingt und man zuweilen in Fallen tappt. Zwei dieser Fallen, in die ich selbst bis vor kurzem selbst auch getappt bin, möchte ich heute besprechen.

  1. „Die Schere zwischen arm und reich wird immer größer“

    Dieses Argument oder diese Tatsache wird sehr oft vorgebracht und auch in Medien oft thematisiert. Ich möchte einleitend kurz erkären, was dieser Satz in meinem Kopf für Bilder und Assoziationen hervorgebracht hat.

    Habe ich diesen Satz früher gehört, so war in meinem Kopf ein Teil der Bevölkerung, nennen wir ihn „X“, der immer arm war und immer ärmer wurde. Gleichzeitig gab es einen konstanten Teil der Bevölkerung, der reich war und immer reicher wurde, nennen wir ihn „Y“.

    Bei einer Gesamtbevölkerungszahl von 10 war es also in meinem Kopf so, dass Herr und Frau Ritch zu Y gehören, die Ehepaare Middle, Median und Average dazwischen liegen und das Ehepaar Poor zu X gehört. Wenn nun behauptet wurde, dass die Schere wieder aufgegangen war, so ergab sich in meinem Kopf das Bild, dass Ehepaar Ritch wieder reicher geworden war, die Ehepaare Middle und Median gleich geblieben waren, das Ehepaar Average sich näher Richtung Armut bewegt hatte und Ehepaar Poor noch viel ärmer geworden war.

    Aber es ist mitnichten so. Der Denkfehler, dem ich unterlegen bin war, dass ich einfach auf die soziale Mobilität vergessen habe. Umgelegt auf das obere Beispiel bedeutet das, dass nachdem einige Zeit vergangen ist, und die Schere zwischen arm und reich wiedermal weiter aufgegangen ist sich die Sache auch so darstellen kann: Ehepaar Average ist nun das Reichste, sogar reicher als das Ehepaar Ritch vorher, die Mitte bilden nun Ehepaar Poor, Ritch und Median, während Ehepaar Middle nun das Ärmste ist, vielleicht sogar ärmer als Ehepaar Poor vorher war.

    Diese Darstellung löst das Problem zwar nicht (ich bin der Meinung ein immer weiteres auseinanderklaffen von arm und reich bringt tatsächlich eine Menge Probleme mit sich) aber es klingt auch nicht mehr so drastisch und drängend wie zuvor. Auf diese Tatsache bin ich auch nicht selbst gekommen, sondern durch Beschäftigung mit dem amerikanischen ökonomen Thomas Sowell. Ich bin weit davon entfernt mit Sowell in allen Punkten und Ansichten übereinzustimmen, dennoch ist es sehr interessant sich mit seinen Ansichten auseinanderzusetzen. Im Übrigen ebenfalls eine Eigenschaft, die meiner Ansicht nach proportional mit der Entfernung von der politischen Mitte abnimmt, wenn nämlich Emotion und Ideologie die Oberhand gewinnen….. Ein schönes langes Interview mit Sowell übrigens hier :

  1. In Gegenden mit vielen Migranten wählen die Leute weniger rechtslastig als in Gegenden mit wenig Migranten

    Auch das ist ein oft gehörtes Argument. Frappierend oft der besondere Unterschied zwischen (Groß-)stadt und Land. Es wird der Eindruck erweckt, und ich nehme mich da nicht aus – dass man reservierter und ängstlicher gegenüber jenen Dingen ist, die man nicht so gut kennt. Dinge die man nicht kennt oder versteht machen oft Angst, das ist nur zu menschlich. Es wird daher der Eindruck erweckt, dass Menschen in Gegenden, wo nur wenig Migranten sind deswegen so wählen, weil so bloß Angst vor Etwas haben, dass sie nicht kennen. Die implizite Unterstellung lautet :

    Würden diese Leute Migranten kennenlernen, sich auf sie einlassen, dann würden sie auch keine Angst mehr vor ihnen haben und auch nicht mehr rechts wählen

    Ein weiterer bemerkenswerter Mann, Jonathan Haidt, hat mich erst auf eine ebenso naheliegende, wie einleuchtende Tatsache aufmerksam gemacht : Es ist im Großen und Ganzen nicht so, dass Menschen in bestimmten Gegenden linkslastig wählen und mit Migranten kein Problem haben weil Migranten dort sind, sondern es ist vielmehr so, dass die Menschen dorthin siedeln wo sie ein Umfeld vorfinden in dem sie sich wohlfühlen. D.h. im Rahmen der Binnenmigration ziehen Menschen, denen Heimat wichtig ist und die eine relativ homogene soziale Umgebung brauchen um sich wohlzufühlen eher aufs Land, Menschen die eher das Gegenteil suchen zieht es dagegen eher in die Stadt. In welchen gigantischen Dimensionen das stattfindet habe ich mir anhand Österreichs größter Stadt -Wien- näher angesehen. Die Binnenwanderungsstatistik der letzten Jahre sieht für Wien so aus :

    Binnenwanderungsströme zwischen Wien und den Bundesändern seit 2002
    Jahr Gesamt
    Zuzug nach Wien
    2002 26751
    2003 24590
    2004 24905
    2005 26016
    2006 26988
    2007 28778
    2008 28370
    2009 31129
    2010 31255
    2011 31629
    2012 33780
    2013 32320
    2014 33764
    2015 37175
    Wegzüge aus Wien
    2002 24861
    2003 26136
    2004 28784
    2005 29242
    2006 29116
    2007 30580
    2008 30729
    2009 29190
    2010 28970
    2011 30211
    2012 30587
    2013 31951
    2014 32741
    2015 35932

     

Die Summen der Binnenwanderungsbewegung für die Jahre 2002 bis 2015 beträgt also für Wien 417450 Zuzüge und 419030 Wegzüge bei ca. 1,8 Mio Einwohnern. Auch wenn man auf jeden Fall in Rechnung stellen muss, dass es sich hier ganz sicher erst um eine Korrelation und noch keine Kausalität handelt und außerdem die Gründe für Wanderungsbewegungen von/nach Wien alles andere als monokausal sind, so muss man doch festhalten, dass innerhalb von knapp 13 Jahren fast ein Viertel der Wiener Bevölkerung ausgetauscht wurde.

 

Posted in Maennergedanken, Wahlanalyse, Wirtschaft, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , | 2 Comments »

Gedanken zum Bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) – Teil 1

Posted by Clochard - 18. Januar 2018

Heute möchte ich mich einmal mit etwas anderem als Feminismus und Gender befassen, nämlich dem Bedingungslosen Grundeinkommen. Bisher habe ich mich nur sehr oberflächlich damit auseinandergesetzt ohne die Vorschläge jedoch vollständig geistig zu durchdringen, ich hoffe die Verfassung dieses Blogeintrags hilft mir dabei und generiert für andere Menschen auch einen Nutzen.

Meine eigene Gefühls- und Verstandeslage vor der Untersuchung ist folgende :

Der Grundgedanke ist ganz nett und es klingt, zumindest wenn man nach den Befürwortern geht wie ein Schlaraffenland (schreibt man das so?) in dem Milch und Honig fließen. Trotzdem regt sich bei der Beschreibung im Kopf und im Bauch Widerstand, und beide mahnen : Irgendwas stimmt da nicht, irgendwo ist da ein Haken.

Ich werde mich dem Thema mittels folgender Herangehensweise nähern :

Zuerst werde ich versuchen maximal 3 repräsentative BGE-Modelle zu finden um diese dann Schritt für Schritt zu analyiseren und wo nötig durchzurechnen. Ich werde für jedes dieser 3 Modelle die Argumente der Befürworter und der Kritiker recherchieren und meine eigenen Argumente dazu einfliessen lassen.

Außerdem stelle ich mir die unvermeidliche und berechtigte Frage : cui bono ? also wem nützt es. Üblicherweise, wenn Menschen Zeit, Geld und Mühe in eine Sache investieren, dann tun sie das, weil sie sich davon einen Nutzen versprechen. Diese Frage ist umso berechtigter, als Menschen mit völlig verschiedenen Hintergründen und Biographien das BGE pushen.

Als Quelle für fast alle meine weiteren Betrachtungen verwende ich Material von der Website (abweichende Quellen werden entsprechend ausgewiesen) : http://www.grundeinkommen.de/

Man kann einwenden, die o.g. Quelle sei nicht objektiv, da sie von Grundeinkommensbefürwortern erstellt wurde. Der Einwand ist valide, die Schlußfolgerung daraus kann aber nicht darauf hinauslaufen Material von dieser Website grundsätzlich abzulehnen, denn das wäre ein argumentum ad hominem. Obwohl die Autoren der Website ein bestimmtes Ziel verfolgen, kann dennoch wahr sein, was sie sagen. Es liegt an mir herauszufinden, ob sie die Wahrheit sagen.

Ich hätte im Übrigen sehr gerne eine österreichische BGE Quelle verwendet, weil das für mich sehr viel leichter zu analysieren gewesen wäre (unterschiedlicher rechtlicher IST-Zustand in DE und AT) aber leider sind die österreichischen BGE-Quellen bestenfalls durchschnittlich. Der Durchschnitt hat in Österreich mentalitätsbedingt leider eine lange Tradition (was im Umkehrschluß aber keinesfalls bedeutet alles was aus Österreich kommt sei damit automatisch unter- oder durchschnittlich).

Vorstellung der Modelle und Begriffserklärungen

Ein bedingunsloses Grundeinkommen definiert sich durch folgende Faktoren :

Ein Grundeinkommen ist ein Einkommen, das eine politische Gemeinschaft bedingungslos jedem ihrer Mitglieder gewährt. Es soll

  • die Existenz sichern und gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen,
  • einen individuellen Rechtsanspruch darstellen sowie
  • ohne Bedürftigkeitsprüfung und
  • ohne Zwang zu Arbeit oder anderen Gegenleistungen garantiert werden.

Das Grundeinkommen stellt somit eine Form von Mindesteinkommenssicherung dar, die sich von den zur Zeit in fast allen Industrienationen existierenden Systemen der Grund- bzw. Mindestsicherung wesentlich unterscheidet. Das Grundeinkommen wird erstens an Individuen anstelle von Haushalten gezahlt, zweitens steht es jedem Individuum unabhängig von sonstigen Einkommen zu, und drittens wird es gezahlt, ohne dass eine Arbeitsleistung, Arbeitsbereitschaft oder eine Gegenleistung verlangt wird.

Aus den vielen verschiedenen Modellen werde ich mir also zuerst nur solche herauspicken, welche die o.g. Kriterien erfüllen.

In der Übersicht zu den BGE-Typen von Ronald Blaschke in der derzeit letzten Fassung vom Oktober 2017 werden 14 Ausformungen dargestellt, die der vollwertigen Definition von weiter oben entsprechen (im Gegensatz etwa zu „partiellen Grundeinkommen“).

Als wesentliche Determinanten und Unterscheidungsmerkmale eines Grundeinkommensmodells betrachtet Blaschke :

a) Personenkreis (d.h. Bezugsberechtigte)

b) angepeilte monatliche Höhe des BGE

c) Finanzbedarf und vorgeschlagene Finanzierung

d) institutionelle Ausformung, Verwaltung

e) Berücksichtigung von Sonderbedarfen (also zusätzliche Transfers zum BGE)

f) Umgang mit anderen steuerfinanzierten Sozialtransfers (welche werden ersetzt, welche kommen hinzu)

g) Ausformung der Sozialversicherung im neuen System (Krankenkasse, Unfallversicherung, Pensions (=Renten)versicherung e.t.c )

h) Schicksal der sonstigen öffentlichen Infrastruktur bzw. Dienstleistungen                     (Aussagen darüber, was nach Einführung des BGE, PGE oder der Grund-/Mindestsicherung mit öffentlichen Infrastrukturen und Dienstleistungen in den Bereichen Kultur, Bildung, Soziales, öffentlicher Verkehr etc. geschehen soll.)

i) Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik (Aussagen darüber, ob und welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Konzept vorgesehen sind, z. B. Mindestlohn (ML) oder AZV (gesetzliche oder sonst allgemein ausgehandelte Arbeitszeitverkürzung)

j) weitere gesellschaftspolitische Ansätze und Begleitmaßnahmen

k) Bemerkungen

ad a) Personenkreis (d.h. Bezugsberechtigte)

Ich will sehen, ob die Ausgestaltung des anspruchsberechtigten Personenkreises ein notwendiges Kriterium für die Auswahl meiner 3 zu untersuchenden Modelle ist.

Grundeinkommensmodell anspruchsberechtigter Personenkreis
Existenzgeld alle in D lebenden
Grundeinkommen nach Carls 2016 alle, die in D ihre alleinige Wohnung oder ihren Hauptwohnsitz haben
Grundeinkommen nach Dilthey 2008 alle in D mit legalem Aufenthaltsstatus, andere analog alter Sozialhilfe (BSHG)
Emanzipatorisches Grundeinkommen alle mit Erstwohnsitz in D
Solidarisches Grundeinkommen (Piratenpartei) alle, die ihren Hauptwohnsitz oder gewöhnlichen und rechtmäßigen Aufenthalt in D haben
Solidarisches Grundeinkommen (SPD Rhein-Erft) alle, die in D eine Mindestdauer ihren legalen Wohnsitz haben
Grundeinkommen nach ATTAC 2012 alle in D Lebenden
Grundeinkommen nach Götz Werner 2017 keine bzw. unterschiedliche Angaben (mindestens StaatsbürgerInnen), evtl. Staffelung der Höhe nach Aufenthaltsdauer bei NichtstaatsbürgerInnen
Grünes Grundeinkommen alle, die ihren Erstwohnsitz in D haben oder sich im Verfahren zur Erlangung der Aufenthaltsgenehmigung befinden
Grundeinkommen nach dem dt.Bundesjugendring keine Angaben
Grundeinkommen nach dem Bundesjugendwerk(Arbeiterwohlfahrt) alle dauerhaft in D Lebenden
Grundeinkommen nach der Naturfreundejugend alle dauerhaft in D Lebenden
Ulmer Transfergrenzenmodell alle StaatsbürgerInnen, dauerhaft in D lebende EU BürgerInnen bzw. bzgl. Transfers gleichgestellte MigrantInnen; andere: Asylbewerberleistungen gemäß BSHG
Grundeinkommen nach Straubhaar 2017 alle StaatsbürgerInnen, für AusländerInnen nach Wartezeit

Die meisten Grundeinkommensmodelle stellen auf den dauerhaften Lebensmittelpunkt in Deutschland ab, einige auf die Staatsbürgerschaft. Bei denen, die auf die Staatsbürgerschaft abstellen hat meine Recherche nicht ergeben, wie mit im Ausland lebenden Staatsangehörigen zu verfahren wäre, von daher denke ich mir, auf die wurde in jenen Modellen, die auf die Staatsbürgerschaft abstellen einfach vergessen. Von daher wollen ohnehin alle Modelle dasselbe, womit sich der Bezieherkreises nicht als geeignetes Kriterium erweist, eines von 3 unterschiedlichen Modellen auszuwählen.

ad b) angepeilte monatliche Höhe des BGE

Grundeinkommensmodell Höhe des BGE

(dynamische) Ableitung der Höhe

Existenzgeld 1.060 Euro,kostenfreie KV/PV, wenn außer BGE kein Einkommen

Warenkorb

Grundeinkommen nach Carls 2016 1.110 Euro, 500 Euro bis 18 J.,kostenfreie KV/PV, wenn außer BGE keine Einkommen

keine Angabe

Grundeinkommen nach Dilthey 2008 1.100 Euro ab 18,altersgestaffelt bis 18 J. (Durchschnitt 500 Euro), plus KV/PV Beiträge

60% des durch-schnittlichen ProKopfBruttoeinkommens

Emanzipatorisches Grundeinkommen 1.080 Euro ab 16 J., 540 Euro bis 16 J.,kostenfreie KV/PV, wenn außer BGE kein Einkommen

50% des Volkseinkommens, Armutsrisikogrenze

Solidarisches Grundeinkommen (Piratenpartei) 540 Euro plus Wohnkostenpauschale 360 Euro, also 900 Euro; kostenfreie KV/PV, wenn außer BGE kein Einkommen

keine Angaben

Solidarisches Grundeinkommen (SPD Rhein-Erft) 800 Euro ab 18 J., 500 Euro bis 18 J., kostenfreie KV/PV wenn außer BGE keine Einkommen

oberhalb Armutsrisikogrenze (derzeit über 1.100 Euro)

Grundeinkommen nach ATTAC 2012 mind. Pfändungsfreigrenze(derzeit rund 1.140 Euro)
Grundeinkommen nach Götz Werner 2017 verschiedene Angaben: 600
bis 1.500 Euro ab 18 J., 300 Euro (bzw. halbes BGE) bis 18 J., bei niedrigem Einstieg KV/ PV gesondert, bei höherem BGE : keine Angaben über KV/PV, wenn außer BGE keine Einkommenkeine Angaben
Grünes Grundeinkommen keine Angaben, alle die gleiche Höhe; kosten freie KV/PV, wenn außer BGE keine Einkommen

mglw. Warenkorb, soziokulturelle Teilhabe soll gesichert sein

Grundeinkommen nach dem dt.Bundesjugendring Höhe oberhalb von 60% des durchschnittlichen Markteinkommens
Grundeinkommen nach dem Bundesjugendwerk(Arbeiterwohlfahrt) keine Angaben, keine Altersstaffelung (vom Anspruch, aber: ein Teil bei Kindern/Jugendlichen in Fonds eingezahlt, bei Volljährigkeit als Startkapital ausgezahlt)

keine Angaben

Grundeinkommen nach der Naturfreundejugend 800 (bis 1.000) Euro, zusätzlich gesicherte Gesundheitsversorgung

Ermittlung durch unabhängige Experten

Ulmer Transfergrenzenmodell keine Angaben, Betrag wird aus Berechnungsmodell erschlossen

Orientierung am Steuerfreibetrag, der politisch entschieden wird

Grundeinkommen nach Straubhaar 2017 Rechenbeispiele für 600 Euro bis 2.000 Euro (1.000 Euro “plausibel”), plus Grundversicherung, Gutschein oder kostenfreie Absicherung bei Krankheit/Unfall,

politische Entscheidung

Die anepeilte Höhe des BGE als auch dessen zukünftige Indexierung scheint ein besseres Mittel zur Einteilung zu sein. Viele Varianten geben einen Betrag nach derzeitiger Kaufkraft von 1000 bis 1100 Euro an. Damit kann man rechnen, daher wird das ein Auswahlkriterium. Diejenigen Modelle, die gar keine Angaben machen scheiden naturgemäß aus. Übrig bleiben dann noch das Ulmer Transfergrenzenmodell und das BGE nach dem Bundesjugendring, die wenigstens berechenbar sind, auch wenn sie keine festen Betrag angeben.

ad c) Finanzbedarf und vorgeschlagene Finanzierung

Die geplante Finanzierung und ebenso der geplante Finanzierungsbedarf ist ein heftiger Streitpunkt zwischen BGE-Gegnern und Befürwortern. Hier eine Aufstellung wie sich die in Betracht kommenden BGE Modelle das so vorstellen :

Grundeinkommensmodell Finanzbedarf und

vorgeschlagene Finanzierung

Existenzgeld 873 Mrd. Euro

50% des Nettoeinkommens plus Änderungen bei ErbSt, EnergieSt, KapSt, Zinsertrags-, Kapitalexportsteuer; nur noch eine Est-klasse

Grundeinkommen nach Carls 2016 63 Mrd. Euro

62,5% flat tax –neue ESt., nur noch eine ESt.-Steuerklasse, Wegfall Freibeträge und Werbungskosten bis Höhe Grundeinkommen

Grundeinkommen nach Dilthey 2008 ca. 800 Mrd. Euro

neue SozialUSt, neue ESt auf höhere Einkommen (50% flat tax ab Bruttoeinkommen in 5fünffacher BGE Höhe inkl. BGE), KapitalUSt auf Finanzprodukte

Emanzipatorisches Grundeinkommen 863Mrd. Euro (SD)
447-467 Mrd. Euro (NES)33,5% Abgabe auf alle Bruttoprimäreinkommen,Sachkapital, Primärenergie,Luxusgüterumsatzabgabe, nur noch eine ESt-Klasse, Senkung Eingangs-/Spitzensteuersatz
Solidarisches Grundeinkommen (Piratenpartei) 566 Milliarden Euro (als SD gerechnet)

50% flat tax -neue ESt, 15% Zusatz-ESt bei Bezug der Wohnkostenpauschale

Solidarisches Grundeinkommen (SPD Rhein-Erft) 731 Mrd. Euro (gerechnet als SD)

50% flat tax -neue Est

Grundeinkommen nach ATTAC 2012 keine Angaben

Börsenumsatz-/ Umweltsteuern, Abgaben auf höhere Einkommen, Vermögen, Gewinne, perspektivisch im Rahmen der Bürgerversicherung finanziert

Grundeinkommen nach Götz Werner 2017 keine Angaben

Konsumsteuer (Abschaffung aller anderen Steuern bzw. deren schrittweise Senkung, neuerdings auch Einführung einer FtSt.

Grünes Grundeinkommen keine Angaben

Konsum-, progressive ESt, VSt, ErbSt, Schenkungsbesteuerung

Grundeinkommen nach dem dt.Bundesjugendring keine Angaben

Finanzierung durch gerechtere Steuerpolitik und Unternehmensgewinne

Grundeinkommen nach dem Bundesjugendwerk(Arbeiterwohlfahrt) keine Angaben

über eine Umverteilung von oben nach
unten (deswegen u. a. Vermögenund Reichensteuer diskutiert)

Grundeinkommen nach der Naturfreundejugend keine Angaben

z. B. mit einer 60% flat tax –neue ESt

Ulmer Transfergrenzenmodell keine Angaben, Kosten variieren je nach gewähltenBerechnungsmodell

Sozialabgabe auf alle Bruttoeinkommen (inkl. SV Leistungen), ergibt sich aus gewünschter Höhe und Transfergrenze, auch Erhöhung der MwSt möglich.

Grundeinkommen nach Straubhaar 2017 je nach Höhe unterschiedlich

neue ESt (flat tax)

Modelle die weder Angaben zum Finanzbedarf noch zur Art der Finanzierung gemacht haben scheiden für mich von vorneherein aus. Einerseits, da man nichts berechnen kann, und andererseits, weil man auch von Visionären verlangen kann und muss, dass sie sich Gedanken über die Machbarkeit des von Ihnen angestrebten Zustands machen, ich sehe es nicht als meine Aufgabe mir deren Kopf zu zerbrechen.

Die meisten Modelle setzen an der Einkommenssteuer an, die wird also in jedem Fall für die 3 Verlgeichsmodelle gewählt, viele haben die MwSt dabei, auch die wird zu berücksichtigen sein, insbesondere „linke“ Modelle haben auch die Einführung/Erhöhung von Vermögens-, Erbschafts-, Reichen-, Finanztransaktions-, Schennkungs-, Börsenumsatz-, Öko-, Luxus- und sonstiger Steuern im Portfolio.

ad d) institutionelle Ausformung, Verwaltung

Hier spare ich mir aus Gründen der Übersichtlichkeit eine tabellarische Aufstellung. Die meisten Modelle wollen das über das Finanzamt abwickeln, andere machen keine Angaben, das Modell Attac spricht von einer Bürgerversicherung, das habe ich mir bis jetzt noch nicht angesehen, werde es aber einbinden, wenn es gravierende und relevante Unterschiede gibt. Ansonsten ergeben sich aus diesem Punkt keine Kriterien für eine Unterscheidung.

ad e) Berücksichtigung von Sonderbedarfen (also zusätzliche Transfers zum BGE)

Hier verzichte ich ebenfalls auf eine tabellarische Darstellung. Die überwältigende Mehrheit der Modelle möchte Sonderbedarfe zusätzlich zum Grundeinkommen berücksichtigen. Am Häufigsten genannt werden : chronisch Kranke, Behinderte, Senioren e.t.c. Da sich hier die Modelle kaum etwas nehmen werde ich diesen Punkt der Einfachkeit halber nicht als Auswahlkriterium heranziehen.

ad f) Umgang mit anderen steuerfinanzierten Sozialtransfers (welche werden ersetzt, welche kommen hinzu ?)

Hier ergibt sich abermals ein so einheitliches Bild, dass sich eine Aufstellung nicht lohnt. Die meisten Modelle verstehen das BGE als Ersatz für die Grundsicherung, das Kindergeld, BaFöG, manche nehmen noch das Wohngeld hinzu, einige wenige sehen das BGE als Ersatz für restlos alle steuerfinanzierten Sozialtransfers. Also muss ich für die 3 Kandidaten zumindest ein Modell aus den ersten und den letzten Modellen dabeihaben.

ad g) Ausformung der Sozialversicherung im neuen System (Krankenkasse, Unfallversicherung, Pensions (=Renten)versicherung e.t.c ); Ausformung der Sozialversicherung im neuen System (Krankenkasse, Unfallversicherung, Pensions (=Renten)versicherung e.t.c )

Eine ganz gewichtige Frage. Schließlich ist das heute überwiegend kein Sozialtransfer, sondern, wie der Name schon sagt eine Versicherungsleistung, überwiegend geknüpft an Erwerbsarbeit und die Finanzierung überwiegend versicherungsmathematisch ausgestaltet, außer dort, wo sich das nicht ausgeht (etwa bei Pensionen).

Die Abkürzungen in folgender Tabelle sind :

ALV (Arbeitslosenverischerung), KV (Krankenversicherung), PV (Pflegeversicherung), RV (Rentenversicherung), UV (Unfallversicherung)

Grundeinkommensmodell Sozialversicherungen
Existenzgeld bleiben alle in bestehender Form erhalten
Grundeinkommen nach Carls 2016 werden bis auf UV abgeschafft,
KV/PV steuerfinanziert
Grundeinkommen nach Dilthey 2008 werden abgeschafft, KV/PV für alle steuerfinanziert
Emanzipatorisches Grundeinkommen RV/KV/PV wird paritätische Bürgerversicherung, ALV wird paritätische Erwerbslosenversicherung,
BGE als Sockelrente, Abschaffung der Beitragsbemessungsgrenze, geringere Beiträg
Solidarisches Grundeinkommen (Piratenpartei) RV wird in paritätisch finanzierte
Zusatzrentenpflichtversicherung (Bürgerversicherung) umgewandelt, KV/PV wird über ESt finanziert, ALV wird abgeschafft
Solidarisches Grundeinkommen (SPD Rhein-Erft) RV (evtl.)/KV/PV werden zur paritätischen Bürgerversicherung, KV/PV-Beiträge für BGE-Beziehende steuerfinanziert, senken bei Erwerb die erwerbsabhängigen Beiträge
Grundeinkommen nach ATTAC 2012 RV/KV/PV werden paritätische Bürgerversicherung
Grundeinkommen nach Götz Werner 2017 schrittweise Ersetzung bis zu endgültiger Abschaffung bei voller/ausreichender Höhe des BGE (substitutiv)
Grünes Grundeinkommen RV/ALV Leistungen durch BGE gesockelt; KV/PV wird Bürgerversicherung
Grundeinkommen nach dem dt.Bundesjugendring bleiben erhalten wie bisher
Grundeinkommen nach dem Bundesjugendwerk(Arbeiterwohlfahrt) keine Angaben, ALV abschaffen
Grundeinkommen nach der Naturfreundejugend RV und ALV abschaffen
Ulmer Transfergrenzenmodell bleiben bestehen, können aber verändert werden (z. B. Höhe und Beiträge)
Grundeinkommen nach Straubhaar 2017 werden abgeschafft, KV und UV steuerfinanziert

Hier trennen sich die Wege der Modelle. Einige sehen es so, dass die alle Versicherungen bestehen bleiben wie bisher, das wird ein Kandidat, viele sprechen von  paritätischen Bürgerversicherungen (wo ich noch nicht weiß, was das überhaupt bedeuten soll) ein weiterer Kandidat, viele wollen erwerbslose nur-BGE Bezieher von der Versicherungsbeitragspflicht befreien und zumindest die Kranken-und Pflegeversicherung steuerfinanzieren andere wollen das System der Versicherung überhaupt verlassen und KV/PV nur steuerfinanzieren, die letzten Beiden ergeben den letzen Kandidaten.

h) Schicksal der sonstigen öffentlichen Infrastruktur bzw. Dienstleistungen (Aussagen darüber, was nach Einführung des BGE, PGE oder der Grund-/Mindestsicherung mit öffentlichen Infrastrukturen und Dienstleistungen in den Bereichen Kultur, Bildung, Soziales, öffentlicher Verkehr etc. geschehen soll.)

Grundeinkommensmodell Öffentliche Infrastrukturen / Dienstleistungen
Existenzgeld ausbauen, demokratisieren, gebührenfrei
Grundeinkommen nach Carls 2016 keine Angaben
Grundeinkommen nach Dilthey 2008 ausbauen, gebührenfreie Bildung
Emanzipatorisches Grundeinkommen ausbauen, demokratisieren, tendenziell gebührenfrei
Solidarisches Grundeinkommen (Piratenpartei) im Parteiprogramm Forderung nach gebührenfreier Bildung, außerdem fordern einige Landesprogramme/Positionspapierefahrscheinlosen ÖPNV, Ausbau Freifunknetze, öffentliches WLAN flächendeckend
Solidarisches Grundeinkommen (SPD Rhein-Erft) Bildungsstruktur ausbauen, Bildung gebührenfrei, Verkehrsinfrastruktur ausbauen
Grundeinkommen nach ATTAC 2012 ausbauen, demokratisieren, gebührenfrei
Grundeinkommen nach Götz Werner 2017 werden beibehalten, Lohnkosten werden gesenkt (BGE substitutiv)
Grünes Grundeinkommen ausbauen, gebührenfreie Bildung für gesamten Lebensweg
Grundeinkommen nach dem dt.Bundesjugendring Ausbau, gebührenfreie Bildung
Grundeinkommen nach dem Bundesjugendwerk(Arbeiterwohlfahrt) Ausbauen
Grundeinkommen nach der Naturfreundejugend gebührenfreie soziale Infrastruktur
Ulmer Transfergrenzenmodell keine Angaben,
unterliegt politischer Entscheidung
Grundeinkommen nach Straubhaar 2017 Erhalt, keine weiteren Angaben

Die meisten wollen gebührenfreie Bildung, ehrlicherweise muss ich mich erst schlau machen, welche Bildung in DE was kostet, aber Bildung gebührenfrei ist ein Kandidat. Ein weitere ist „keine Änderung“, auch das kommt gehäuft vor, manche BGE Modelle wollen einfach Alles gebührenfrei, das ist der letzte Kandidat.

ad i) Ausgestaltung der Arbeitsmarktpolitik (Aussagen darüber, ob und welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Konzept vorgesehen sind, z. B. Mindestlohn (ML) oder AZV (gesetzliche oder sonst allgemein ausgehandelte Arbeitszeitverkürzung)

Grundeinkommensmodell Arbeitsmarktpolitik
Existenzgeld gesetzlicher ML, AZV
Grundeinkommen nach Carls 2016 keine Angaben zu ML und AZV,steuerfinanzierte Arbeitsförderung
Grundeinkommen nach Dilthey 2008 kein ML, keine AZV, kein Tariflohn, sollte BGE gleichen Lohn für gleiche Arbeit nicht durchsetzen, dann kollektivrechtliche Regelungen
Emanzipatorisches Grundeinkommen gesetzlicher ML und AZV, Arbeitsmarktfonds, öffentlich geförderter Beschäftigungssektor, Verbot Leiharbeit
Solidarisches Grundeinkommen (Piratenpartei) gesetzlicher ML
Solidarisches Grundeinkommen (SPD Rhein-Erft) ML
Grundeinkommen nach ATTAC 2012 gesetzlicher ML, AZV, aktive Arbeitsmarktpolitik
Grundeinkommen nach Götz Werner 2017 ML u. a. kollektivrechtliche Regelungen möglich
Grünes Grundeinkommen ML, aktive Arbeitsmarktpolitik
Grundeinkommen nach dem dt.Bundesjugendring ML, AZV
Grundeinkommen nach dem Bundesjugendwerk(Arbeiterwohlfahrt) ML, AZV
Grundeinkommen nach der Naturfreundejugend keine Angaben
Ulmer Transfergrenzenmodell keine Angaben, unterliegt politischer Entscheidung
Grundeinkommen nach Straubhaar 2017 Abschaffung Mindestlohn und bestehender Kündigungsschutz

Die Auswirkungen der arbeitsmarktpolitischen Instrumente auf ein BGE sind mir noch nicht ganz klar, sicher ist, es gibt Modelle mit Mindestlohn und Arbeitszeitverkürzung, ein sicherer Kandidat, es gibt Modelle nur mit ML, ein weiterer Kandidat, und zuguterletzt gibt es Modelle ohne ML/AZV, mithin der letzte Kandidat.

j) weitere gesellschaftspolitische Ansätze und Begleitmaßnahmen

Diesen Punkt werde ich nicht als Unterscheidungskriterium heranziehen, da er mit dem jeweiligen BGE Modell an sich nichts zu tun hat. Ich kann aber Rückschlüsse ziehen, aus welcher ideologischen Ecke beim jeweiligen Modell der Wind weht und meine Erfahrung lehrt mich, dass Ideologien wie Ideologen in jedem Fall mit Vorsicht zu begegnen ist, da viele davon Ideologie dort haben, wo bei anderen Menschen das Gehirn ist.

Grundeinkommensmodell weitere gesellschaftspolitische Ansätze
Existenzgeld demokratische Aneignung der Produktions und Lebensbedingungen, Geschlechtergerechtigkeit, BGE als Globales Soziales Recht
Grundeinkommen nach Carls 2016 keine Angaben
Grundeinkommen nach Dilthey 2008 Angaben
Emanzipatorisches Grundeinkommen demokratische Aneignung der Produktions-und Lebensbedingungen, Geschlechtergerechtigkeit, ökologischer Umbau, BGE als Globales Soziales Recht
Solidarisches Grundeinkommen (Piratenpartei) keine Angaben
Solidarisches Grundeinkommen (SPD Rhein-Erft) angestrebt wird eine freie Tätigkeitsgesellschaft
Grundeinkommen nach ATTAC 2012 Kritik an der Arbeitsvergesellschaftung, Aneignung der Produktionsbedingungen und öffentlichen Güter, BGE als Globales Soziales Recht
Grundeinkommen nach Götz Werner 2017 Reform der Ressourcennutzung, Geldordnung und des Privat-/Produktiveigentums (Trennung des Privateigentums vom privaten Produktiveigentum sowie von Gewinnen aus Produktion und Spekulation, neuerdings: demokratische Regulierung Finanzmarkt)
Grünes Grundeinkommen Geschlechtergerechtigkeit, ökologischer Umbau, durch Steuerlenkung befördert,BGE global ausweiten
Grundeinkommen nach dem dt.Bundesjugendring Geschlechtergerechtigkeit, umfangreiches Antidiskriminierungsgesetz, Umverteilung von oben nach unten
Grundeinkommen nach dem Bundesjugendwerk(Arbeiterwohlfahrt) Geschlechtergerechtigkeit
Grundeinkommen nach der Naturfreundejugend Grundeinkommen global angestrebt
Ulmer Transfergrenzenmodell keine Angaben
Grundeinkommen nach Straubhaar 2017 keine Angaben

In Teil 2 geht es weiter mit der endgültigen Auswahl der zu untersuchenden Modelle, einigen unwissenschaftlichen Vorbetrachtungen und der Darlegung der Untersuchungsmethodik.

Posted in Maennergedanken, Wirtschaft, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: | Leave a Comment »

Feministisches Hochwasser Teil 2

Posted by Clochard - 6. Juni 2013

Mein gestriger Artikel und insbesondere die Überschrift waren eigentlich ironisch/polemisch gemeint.

Aber es bewahrheitet sich immer wieder :

„Wenn du denkst dümmer gehts nicht mehr, kommt irgendwo ein Feminist daher.“

Die Wirklichkeit hat die Satire eingeholt, allerdings nicht so wie angedeutet.

Beim Bloggerkollegen Danisch wurde ein Papier der TU Darmstadt eingekippt. Hier der Link zum Original.

Das Pamphlet trägt den Titel : „Hochwasserschutz und Gender“

Hier einige Auszüge :

Aus Untersuchungen über Planungs- und Entscheidungsprozesse in der Gesellschaft
ist bekannt, dass in den entsprechenden Disziplinen hauptsächlich Männer (Architekten, Planer, Bau-
herren, Politiker) tätig sind und es überwiegend männliche Lebensbedingungen sind, die die entste-
henden Strukturen und das Erscheinungsbild der Umwelt prägen. Die Lebenswelt dieser planenden
Männer, charakterisiert als erwerbstätig, unabhängig, gut verdienend, im besten Alter, gesund und
mobil, (vgl. Zibell 1995) unterscheidet sich sehr von der von Frauen oder auch anderen gesellschaftli-
chen Gruppen. Gleichzeitig ist die Betroffenheit von den Ergebnissen der Planung (Gestaltung von
Wohngebieten, Wohnumfeldern etc.) bei Frauen oft höher als bei Männern. Auch wenn inzwischen
Frauen häufig berufstätig sind und in ein Berufsumfeld eingebunden sind wie Männer auch, unter-
scheidet sich ihr Lebensalltag insgesamt noch deutlich, da sie i. d. R. weitere Aufgaben im Bereich der
Familienarbeit und/oder des sozialen Ehrenamtes übernehmen und somit ihr Alltag wesentlich kom-
plexer gestaltet ist (vgl. Grüger 2000: 11ff.).

Das Unvermeidliche ist bereits am Anfang der Studie passiert, die Benennung des Feindbildes.
Das Feindbild besteht im berufstätigen Mann in mittleren Jahren (ich vermisse noch die ausdrückliche Benennung der Attribute „heterosexuell und weiß“ aber das wird durch die Nennung von „anderen gesellschaftlichen Gruppen“ ohnehin beim Leser induziert).
Wie sagte schon Volker Pispers : „Mit einem guten Feindbild hat der Tag Struktur“
Ebenfalls interessant sind zwei weitere Aspekte, die sich so oder so ähnlich wie ein roter Faden durch feministische Literatur ziehen :

1) Frauen sind besonders betroffen. Der Opferstatus ist ein zentrales Element des Feminismus und muß daher auch gleich hier am Anfang kategorisch festgelegt werden. Ich darf daran erinnern, daß die offizielle Lesart des Genderismus darin besteht, die Auswirkungen staatlichen Handelns auf beide Geschlechter zu untersuchen. Der geneigte Leser möge versuchen in den hier zitierten Textstellen oder auch im verlinkten Original eine Passage zu finden, die sich um die vom Hochwasser betroffenen Lebensrealitäten irgendeiner männlichen Gruppe dreht.
2) Damit sind wir bei einem weiteren zentralen Punkt den ich auch schon in vergangenen Artikeln heftig kritisiert habe und es hier wieder tue : Das, durch das Gender Mainstreaming auf strukturelles Niveau gehievte, feministische Opfermonopol marginalsiert eine Menge gesellschaftlicher Gruppen deren körperliche, geistige, materielle oder strukturelle Schwäche tatsächlich unserer Aufmerksamkeit bedürften. In diesem Zusammenhang wäre es etwa wirklich interessant zu untersuchen, wie sich Armut (billiger Baugrund in Hochwasserzonen), Hilflosigkeit (Senioren ohne Angehörige beiderlei Geschlechts), Behinderung (besondere Maßnahmen für Rollstuhlfaher u.ä.) in Bezug auf Hochwassergefahren auswirken, und das ganz ohne Gendergedöhns und Geschlechterkampf.

2.2 Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
Für Fragen der verhaltensorientierten Vorsorge von Bedeutung ist der Aspekt, ob Frauen und Männer
von den Auswirkungen eines Hochwasserereignisses unterschiedlich betroffen sind. Dazu gibt es
einige qualitative Studien aus England, die hinsichtlich dieser Fragestellung ausgewertet wurden.
Zusammenfassend zeigen folgende Ergebnisse Unterschiede in der Betroffenheit von Männern und
Frauen durch Hochwasserereignisse im Hinblick auf die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
(Tapsell et al. 1999: 83)

•Frauen haben die Hauptverantwortung für häusliche Aufgaben und sorgen sich mehr, wenn der
Haushalt beschädigt/zerstört und somit die Erledigung der Aufgaben erschwert ist.

•Berufstätige Frauen haben die doppelte Belastung durch Erwerbsarbeit und häuslichen Verant-
wortung (Aufräumarbeiten, Säuberungen, Wiederherstellung, Aufbau, Renovierungen).

•Frauen übernehmen im Allgemeinen eher die Verantwortung für den Wiederaufbau, die Verhand-
lungen mit Versicherern, Handwerkern, Baufirmen etc.

•Frauen verbringen i. d. R. mehr Zeit zu Hause und haben weniger Möglichkeiten, vor den Erinne-
rungen/Erfahrungen zu fliehen (aus dem häuslichen Alltag zu fliehen, z. B. an einen Arbeitsplatz
außer Haus).

•Frauen stehen in solchen Fällen häufig vor der Aufgabe, mit einem männlich dominierten Verwal-
tungssystem (Behörden, Versicherungen) zurecht kommen zu müssen.

In diesem Abschnitt erfahren wir, warum die Autorinnen behaupten Frauen wären von Hochwasser besonders betroffen.
(und ich erinnere nochmal daran : auf jeden Fall betroffener als Kinder, Behinderte, Kranke, Senioren e.t.c)
Ich erspare mir und dem Leser eine infantile Aufzählung von Punkten wo Männer „besonders betroffen“ wären, jeder halbwegs vernünftige Mensch kann sich das selbst zusammenreimen.

Lustig finde ich unter den angegebenen Gründen, daß Frauen den Aufbau und Renovierungen vornehmen, und die Problematik mit der männliche dominierten Verwaltung zurecht kommen zu müssen (insbesonder da eine diesbezügliche Problematik für Jungen in einem frauendominierten Bildungssystem regelmäßig verneint wird und der Anteil weiblicher Beschäftiger im öffentlichen Dienst in DE und AT > 50% beträgt).

3 Forschungsfragen und Forschungsbedarf im Themenbereich Hochwasserschutz und Gender

Die Risikowahrnehmung zwischen Männern und Frauen unterscheidet sich in vielen Bereichen, für
das Naturrisiko Hochwasser ist dies aus bisherigen Untersuchungen nicht abzuleiten:

•Zu untersuchen wäre daher, inwiefern verschiedene Faktoren (Geschlecht, Alter, persönliche Er-
fahrungen, Dauer des Aufenthalts am Ort, etc.) mit Risikowahrnehmung bezüglich Hochwasser
korrelieren.
Die unterschiedliche Betroffenheit von Frauen und Männern durch Hochwasserereignisse ist ebenfalls
ein Ansatzpunkt für weitere Forschung:
•So ist z. B. im Hinblick auf eine Verbesserung des Katastrophenschutzes interessant, wie Frauen
aufgrund ihrer sozialen Verantwortung (Sorge um Kinder, Verwandte, ältere Menschen) auf
Hochwasserwarnungen reagieren, welche Handlungsmuster und -wege sich daraus ergeben.
•Auch für den Bereich der Nachsorge sollten die Potenziale und Belastungen der Frauen im Rah-
men der Schadensbeseitigung und des Wiederaufbaus untersucht werden.
Vor allem im Bereich der Bewusstseinsbildung und der individuellen Motivation zur Eigenvorsorge
sind derzeit noch Fragen offen. Es wird deutlich, dass die zahlreichen Informationsmaterialen (vgl.
Anhang 6.3) bisher kaum eine Veränderung der Verhaltensweisen innerhalb der Bevölkerung und auf
Ebene der Kommunen bewirken. Hochwasserereignisse werden relativ schnell wieder vergessen und
damit auch die Einsicht in die Notwendigkeit, vorsorgenden Hochwasserschutz zu betreiben. Es
herrscht häufig ein trügerisches Sicherheitsbewusstsein, da die Angaben eines statistisch vorhande-
nen Schutzes vor 50-, 100-, oder 500-jährlichen Ereignissen nichts darüber aussagen, wann dieses
Hochwasser auftritt (Haber 2002).
Die Faktoren Information, Motivation und Akzeptanz sind von entscheidender Bedeutung, da es ins-
besondere darum geht, die Eigenvorsorge und Verhaltensvorsorge zu stärken und über die techni-
schen Maßnahmen hinaus eher flächenhafte Maßnahmen zu ergreifen. Gleichzeitig ist bisher wenig
darüber bekannt, wie das Risiko Hochwasser individuell gesehen wird und vor allem, wie die Motivati-
on zum eigenen Handeln unterstützt werden kann. Daraus ergeben sich unter Genderperspektive eine
Reihe von Forschungsfragen:
•Wer ist innerhalb gesellschaftlicher Gruppen/Institutionen (Familie, Schule, Kindergarten, Alters-
heim, Krankenhaus, Betriebe etc.) für die Implementierung und Umsetzung verhaltensorientierter
Maßnahmen „zuständig“, d. h. wer übernimmt die Beschaffung und Vermittlung entsprechender
Informationen (Multiplikatoren), wer sorgt für entsprechende Vorkehrungen, wer organisiert im
Katastrophenfall die Aktionen? Da in vielen Bereichen soziale Einrichtungen bzw. Berufe betroffen
sind, liegt die Vermutung nahe, dass es überwiegend Frauen sind.
•Welche Informationsbedürfnisse (hinsichtlich Eigenvorsorge, Bauvorsorge, Verhaltensvorsorge
etc.) ergeben sich in diesem Zusammenhang für Frauen als Betroffene, aber auch für Multiplikato-
ren allgemein?
•Wie müssen Informationen aufbereitet sein um verständlich zu sein? Hier können Frauen sicher-
lich nicht als eine homogene Gruppe angesprochen werden, ebenso wenig wie Männer, aber wel-
che verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen sollte man unterscheiden und inwiefern muss sich
die Informationsaufbereitung und die Art der Verbreitung z. B. hinsichtlich kultureller oder religiö-
ser Unterschiede an die betroffenen Bevölkerungsteile anpassen?
•Mit welchen Medien können die verschiedenen Gruppen (z. B. Hausfrauen/Familienfrauen, be-
rufstätige Frauen, Fachfrauen, Seniorinnen…) erreicht werden?
Im Rahmen künftiger Forschungsaufträge rund um das Thema vorsorgender Hochwasserschutz sollte
die Genderperspektive explizit als Forschungsgegenstand aufgenommen und berücksichtigt werden,
um einerseits die Datenlage zu dieser Thematik zu verbessern und die besonderen Qualitäten durch
die Einbeziehung von Frauen in die Planung auch für den vorsorgenden Hochwasserschutz zu er-
schließen:
•Erfahrung in der Verknüpfung unterschiedlicher Lebensbereiche;
•Kompromissfähigkeit;
•Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz;
•Kreativität etc..

Wir nähern uns dem Höhepunkt des Papiers. Im Grunde ist Genderismus eine auf den Selbsterhalt bedachte und ausbreitende Industrie. Wie schon öfter in vorangegangen Artikeln ausgeführt hängen Feministen am staatlichen Tropf und sind haben sich ausreichend Bünde und Netzwerke aufgebaut um einem Blutegel gleich immer mehr finanzielle Mittel aus Steuergeldern abzuschöpfen und sich gegenseitig Beauftragungen und Posten zuzuschanzen und sich gleichzeitig immer mehr auszubreiten.

Auf die letzte Aufzählung am Ende des Absatzes möchte ich gar nicht weiter eingehen, denn das ist plumper Sexismus.

4 Handlungsbedarfe im Themenbereich Hochwasserschutz und Gender

Durch den planerischen und akteursbezogenen Ansatz des vorsorgenden Hochwasserschutzes sind
unter Gendergesichtspunkten Fragen der Partizipation und Gestaltungsmacht ein wichtiger Faktor.
Zum Themenbereich Frauen und Planung bzw. auch Gender Planning und Verwaltungshandeln gibt
es eine Reihe von Forschungsarbeiten und Modellprojekten (Bundesamt für Bauwesen und Raum-
ordnung (BBR) 2003; Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) 2003; DISP Heft 120 1995; SIR Mittei-
lungen und Berichte 30/2002; Wotha 2000). Die daraus gewonnenen Erkenntnisse können auch im
Bereich des vorsorgenden Hochwasserschutzes angewandt werden, z. B. durch:

•Auswahl geeigneter Beteiligungsformen

•Organisation und Ablaufplanung von Informationsveranstaltungen

•explizites Einbeziehen von Frauengruppen zu den jeweils aktuellen Fragen im Rahmen z. B. von
Diskussionen über den Handlungsbedarf, der Aufstellung eines Hochwasseraktionsplans, der
Konzeption und Durchführung einzelner Maßnahmen/Projekte.

Derzeit sind solche Ansätze nicht erkennbar.
Auch für den Bereich der Kommunikation und Information sollte konsequenter auf bereits bekannte
Bedürfnisse und Anforderungen von Frauen eingegangen werden. Die Erkenntnis, dass eine gender-
und zielgruppengerechte Kommunikation und Information erforderlich ist, muss stärker Eingang finden
in die praktische Umsetzung der Forschungsprojekte wie auch der konkreten Projekte vor Ort. Bei-
spielhaft kann hier das Interreg IIIB-Projekt Oderregio (s. Anhang) genannt werden, im Rahmen des-
sen eine Kommunikationsstrategie erarbeitet wird, die auch eine gender- und zielgruppengerechte
Ausrichtung thematisiert.

Jetzt kommt endlich „Butter bei de Fische“.
Es geht um künftige Beauftragung von Forschung, es geht um künftige Jobs für „Frauengruppen“, letztlich geht es um Vorsorgliche Sicherung von weiteren eigenen Pfründen, als auch für Frauenorganisationen im Netzwerk aus Steuergeld.
Im übrigen erschließt sich mir auch nach mehrmaligem Durchlesen des verlinkten Originals die Notwendigkeit von „Gender und Hochwasser“ nicht im Geringsten.
Ebenso nutzlos könnte man Forschungsgelder zum Thema „Der Einfluß der Farbe von Milchverpackungen und Gender“ spendieren.

Posted in Feminismuskritik, Maennergedanken, Politskandal, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

Gleichberechtigung-Gleichstellung : Impliziert eine Ungleichverteilung bereits Ungerechtigkeit ?

Posted by Clochard - 12. Februar 2013

Es gibt in der Geschlechterdebatte insbesondere in den Themenkomplexen Frauenquoten und Gender-Pay-Gap immer wieder Behauptungen, die dort herrschende Ungleichverteilung seien durch ihre bloße Existenz schon ein Beweis für eine ungerechte Frauendiskriminierung.

Da der Artikel durch die vielen Unterpunkte und Diagramme etwas unübersichtlich geraten ist, versuche ich hier ausnahmsweise mit einem Inhaltsverzeichnis Abhilfe zu schaffen.

1. Einleitung und Begriffsdefinition

1.1 Definition Ungleichverteilung

1.2 Definition Ungerechtigkeit

2. Impliziert eine Ungleichverteilung bereits eine Ungerechtigkeit anhand ausgewählter Themen in der Geschlechterdebatte ?

2.1 Ungleichverteilung der Geschlechter in den Führungspositionen

2.1.1 Voraussetzungen für eine Führungsposition

2.1.1.1 Wille
2.1.1.2 Voraussetzungen (Wettbewerbsfähigkeit, Opferbereitschaft, Selbstbewußtsein)
2.1.1.3 Ausbildung
2.1.1.4 Einsatz, Zeit, Glück
2.1.1.5 Beziehungen

2.1.2 Aktuelle Geschlechterverteilung in  Führungspositionen

2.2 Sonstige Ungleichverteilungen der Geschlechter

3. Fazit

____________________________________________________________________________

1.1 Definition Ungleichverteilung

Versuchen wir zuerst, um für den Rest des Artikels klare Begrifflichkeiten zu haben, zu untersuchen, was unter Ungleichverteilung bzw. Ungerechtigkeit zu verstehen ist.

Unter Ungleichverteilung versteht man das Nichtvorliegen einer Gleichverteilung.

Im der mathematischen Wahrscheinlichkeitsrechnung spricht man von einer Gleichverteilung dann, wenn alle Elementarereignisse die gleiche Eintrittswahrscheinlichkeit haben (Laplace-Annahme). Das bedeutet z.B. bei einem sechsflächigen Würfel ist bei jedem Wurf die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Augenzahl zu Würfeln gleich 1/6 ist.

Umgelegt auf unseren Fall würde das z.B. bedeuten, daß in einem bestimmten Beruf dann eine Gleichverteilung herrst, wenn alle Menschen, denen erlaubt ist diesen Beruf auszuüben eine gleich große Chance haben diesen Beruf auszuüben. Regelmäßig wird das von Feministen jedoch so gedautet, als müßte Gleichverteilung dann Aussagen, daß wir exakt von jeder Art Mensch die gleiche Anzahl von Individuen finden müssten, die diesen Beruf ausüben, oder manchmal etwas abgeschwächt, daß wir zumindest soviele Personen einer Art dort finden müssten, wie es ihrem relativen Anteil an der Bevölkerung entspricht.

1.2 Definition Ungerechtigkeit

Nun zur Ungerechtigkeit

Die Ungerechtigkeit ist das Gegenteil von Gerechtigkeit. Zur Gerechtigkeit gibt es 2 Grundideen, nämlich entweder

– jedem das Seine oder

– Jedem das Gleiche

Wählen wir die zweite Definition, so würde die Gerechtigkeit mit der Gleichheit zu einer Einheit verschmelzen.

Nehmen wir als Beispiel die (für die Zukunft vielleicht gar nicht so unwahrscheinliche) Verteilung von Trinkwasser.

Nach der zweiten Definition wäre es gerecht, wenn ein Eskimo genausoviel Trinkwasser bekommt wie ein Massai, ein in einem klimatisierten Büro arbeitender genausoviel wie ein Erntehelfer auf einer Zuckerrohrplantage.

Die erste Defintion dagegen berücksichtigt die unterschiedlichen Bedürfnisse der einzelnen beschriebenen Personen. Die zweite Definition ist daher auch diejenige, die sich der Gesetzgeber in der Regel zu eigen macht wenn er sagt :

Gleiches ist gleich zu behandeln, ungleiches jedoch ungleich. Das ist Gerechtigkeit

Nachdem wir die beiden grundlegenden Begriffe definiert haben jetzt zur eigentlichen Fragestellung

2. Impliziert eine Ungleichverteilung bereits eine Ungerechtigkeit anhand ausgewählter Themen in der Geschlechterdebatte ?

2.1 Ungleichverteilung der Geschlechter in den Führungspositionen

Die feministische These lautet : Der Umstand, daß nicht 51,2 Prozent der Führungskräfte weiblich sind bedeutet, daß Frauen diskriminiert werden.

Zunächst wollen wir untersuchen, wie Führungskräfte zu solchen werden, dazu gibt es die folgenden Kriterien :

2.1.1 Voraussetzungen für eine Führungsposition

2.1.1.1 Wille

Ein sehr interessanter Aspekt. Es würde natürlich keine Diskriminierung bedeuten, wenn Frauen gar nicht in Führungsetagen wollen. Die folgende Grafik gibt Auskunft über die wichtigsten Faktoren für junge Mädchen im Hinblick auf ihre Berufswahl :

Quelle : http://www.wien.gv.at/menschen/frauen/pdf/maedchenbarometer04.pdf

mädchenbarometer_2005Wie wir sehen rangiert die Karriere und Aufstiegsmöglichkeiten abgeschlagen auf dem letzten Platz. Erschwerend kommt hinzu, daß Kriterien, für die junge Frauen weit höhere Präferenzen zeigen eher hinderlich dafür sind dennoch eine Führungskraft zu werden. Ich werde in den folgenden Abschnitten jeweils darauf Bezug nehmen.

2.1.1.2 Voraussetzungen (Wettbewerbsfähigkeit, Opferbereitschaft, Selbstbewußtsein)

Um eine Führungskraft zu werden, Bedarf es auch besonderer persönlicher Voraussetzungen. Als erstes fällt mir die Wettbewerbsfähigkeit ein, schließlich muß man sich gegen Mitbewerber durchsetzen. Dies wurde bereits wissenschaftlich untersucht :

Recently an important line of research using laboratory experiments has provided a new potential reason for why we observe gender imbalances in labor markets: men are more competitively inclined than women. Whether, and to what extent, such preferences yield differences in naturally-occurring labor market outcomes remains an open issue. We address this question by exploring job-entry decisions in a natural field experiment where we randomized nearly 7,000 interested job-seekers into different compensation regimes. By varying the role that individual competition plays in setting the wage, we are able to explore whether competition, by itself, can cause differential job entry. The data highlight the power of the compensation regime in that women disproportionately shy away from competitive work settings. Yet, there are important factors that attenuate the gender differences, including whether the job is performed in teams, whether the job task is female-oriented, and the local labor market.

Quelle : Do Competitive Work Places Deter Female Workers? A Large-Scale Natural Field Experiment on Gender Differences in Job-Entry Decisions” from NBER Working Paper No. 16546, Issued in November 2010

Es zeigt sich also, daß Frauen überproportional Wettbewerbssituationen scheuen, welche aber unabdingbare Voraussetzung auf dem Weg zur Führungskraft sind.

Eine weitere Voraussetzung ist Opferbereitschaft. Die prinzipielle Bereitschaft Opfer für die Karriere zu bringen ist zu Unterscheiden vom späteren tatsächlich-real gebrachten Opfer. Eine noch nicht allzu alte Brigitte-Studie gibt uns über die Opferbereitschaft Auskunft :

gewuenschte_stunden_pro_woche_brigitte

In der Abbildung links sehen wir ein Grafik, welche den Unterschied bei der Bereitschaft zur Leistung von Arbeitsstunden erhebt. Auf einen Blick und ganz unschwer zu erkennen ist das riesige Gefälle von Männern und Frauen. Selbstredend empfiehlt man sich als Führungskraft dann, wenn man signalisiert dem Unternehmen eine gewisse Anzahl von Stunden zur Verfügung zu stehen. Auch läßt sich sehr gut sehen, daß selbst bei kinderlosen Personen die Bereitschaft bei Frauen eine ganz normale Vollzeitwoche zu arbeiten geringer ist als bei Männern.

__________________________________________________________________________________________________________________________________

fuer_kinder_wuerde_ich_brigitte

In dieser Aufstellung findet sich insbesondere in der allerersten Graphik ganz oben eine eklatante Differenz. Die Bereitschaft für Kinder mit der Erwerbsarbeit aufzuhören ist ungeborchen groß. Viele Frauen würden auch ohne mit der Wimper zu zucken Einkommensverluste hinnehmen.

__________________________________________________________________________________________________________________________________

Für_meine_arbeit_wuerde_ich_brigitte

Das umgekehrte Bild zeichnet sich hier ab :

VIelmehr Männer als Frauen würden zugunsten der Karriere auf Kinder verzichten. Interessant ist übrigens, daß der Partner für Frauen in fast allen Fragen an letzter Stelle in ihrer Werteskala steht. Einerseits zeigt das, daß die medial-feministische Männerhetze bereits durchgreifend Wirkung zeigt, andererseits wird wohl niemand erwarten, daß diese Tatsache keinen Einfluß auf das Verhalten von Männern haben wird. => Ursache und Wirkung !

__________________________________________________________________________________________________________________________________

kosten_von_kindern

In der letzten Darstellung sehen wir Ergebnisse von vorher noch einmal klarer aufbereitet

__________________________________________________________________________________________________________________________________

Es darf festgehalten werden, daß die Opferbereitschaft, die Frauen für die Karriere aufbringen wollen im Vergleich zu Männern durchaus als mangelhaft bezeichnet werden kann.

Selbstbewußtsein : Auf dem Weg zur Führungskraft muß man selbstbewußt und konsequent voranschreiten, das Ziel immer vor Augen haben, sonst wird das nichts. Wieder gibt uns die Brigitte-Studie aufschlußreiche Informationen :

Die Selbsteinschätzung der eigenen Führungsfähigkeit steht nun allerdings in deutlichem Kontrast zu der Selbstsicherheit, mit welcher man führt. Beinahe zwei Drittel der Frauen (61 %) machen sich oft Sorgen, 43 Prozent werden leicht nervös (Abb. 7). Hier zeichnen die Männer von sich ein anderes Bild. Weniger als die Hälfte (47 %) sorgt sich häufig, nur ein Drittel (32 %) gibt an, leicht nervös zu werden. Auch beurteilen Frauen und Männer das Ausmaß ihrer Unsicherheit hinsichtlich des eigenen Verhaltens unterschiedlich. Auf die Feststellung „Ich bin selten unsicher, wie ich mich verhalten soll“ antworten 58 Prozent der Frauen zustimmend, bei den Männern sind es 66 Prozent.

Es mag vielleicht eine Rolle spielen, dass Frauen Ereignisse stärker als durch äußere Umstände kontrolliert wahrnehmen, während Männer eher ihre eigenen Fähigkeiten dafür verantwortlich machen: So wird die Aussage „Was man im Leben erreicht, ist Schicksal oder Glück“ von 35 Prozent der Frauen bestätigt, bei deutlichen Unterschieden zwischen den Bildungsniveaus (niedrige Bildung 49 %, hohe Bildung 25 %). Bei Männern sind es im Schnitt nur 26 Prozent, die dies bejahen. Hier zeigen sich ebenfalls Bildungseffekte: 37 Prozent der niedriggebildeten Männer stimmen zu und 18 Prozent der hochgebildeten Männer. Ähnlich die Reaktionen auf die Äußerung „Wenn ich auf Schwierigkeiten stoße, zweifele ich an meinen eigenen Fähigkeiten“. Dies bestätigen 44 Prozent der Frauen, bei den Männern sind es 26 Prozent. Bildungseffekte zeigen sich hier nicht.

Ist dieses vergleichsweise geringere Maß an Selbstsicherheit auch der Grund, warum sich Frauen in Bezug auf Wettbewerb und Konkurrenz anders als Männer verhalten? Wettbewerb und Konkurrenz spornen 55 Prozent der Frauen an, von den gut gebildeten Frauen sogar 66 Prozent (Abb. 6). Dagegen fühlen sich im Durchschnitt 67 Prozent der Männer durch eine Wettbewerbssituation beflügelt, von den gut Gebildeten mit 76 Prozent deutlich mehr. Auf dieses Thema gehen wir in Heft 3 näher ein. Festzuhalten bleibt schon hier, dass sich Frauen trotz ihrer Leistungen und ihrer hohen Führungskompetenz doch sehr kritisch hinterfragen und Unsicherheit empfinden, wo Selbstbewusstsein angemessen wäre. Sie haben die Voraussetzungen, sie wissen das auch – doch manchmal wird das Eis noch zu glatt, sie schlittern, statt zu gleiten, und zögern zu lange, bevor sie handeln.

Quelle : http://www.brigitte.de/producing/pdf/brigitte-studie.pdf

2.1.1.3 Ausbildung

Neben anderen Voraussetzungen ist die Ausbildung ein nicht zu unterschätzender Punkt. Es ist eine Binsenweisheit, daß bestimmte Studien für spätere Führungspositionen prädestinieren, andere weniger. Hier aus einem Bericht vom ORF über die geschlechtspezifisch gewählten Studienrichtungen :

Beliebteste Studien

Wie man sehen kann, ist der weibliche Zulauf zu Publizistik, Pädagokik, Psychologie, Anglistik und Philologie überproportional hoch. (erfreulich aus meiner Sicht dagegen die annähernde Geschlechterparität in den Bereichen Recht, Wirschafts-und Sozialwissenschaften e.t.c). Die genannten Studien sind zwar durchaus interessant, gelten aber sicher nicht als die klassischen Studien um sich für die ganz hohen Führungspositionen in der Privatwirtschaft zu empfehlen.

Hier nochmal eine Gesamtübersicht der Statistik Austria :
hochschulstatistik

Es darf also konstatiert werden : Ja, immer mehr Frauen können eine universitäre Bildung vorweisen, ob die gewählte Fachrichtung aber immer die richtige ist, um früher oder später eine sich automatisch einstellende Gleichverteilung an Führungspositionen zu erreichen darf getrost bezweifelt werden. Insofern ist natürlich der stete Hinweis von Frauenpolitikerinnen, Frauen wären inzwischen besser ausgebildet als Männer und daher der geringe Anteil an weiblichen Führungskräften nicht erklärbar nichts als polemische Propaganda.

2.1.1.4 Einsatz, Zeit, Glück

Für eine Karriere ist auch ein gewisser Einsatz nötig. Dieser Einsatz und die aufgewandte Zeit stehen aber auch mit Dingen im Zusammenhang, die wir bereits weiter oben besprochen haben. Wenn der nötige Wille für eine Karriere fehlt, werde ich nicht den dafür nötigen Einsatz aufbringen, auch wenn ich an und für sich nichts gegen eine Beförderung einzuwenden hätte. Dieser Einsatz korreliert meistens mit einem miminum an notwendiger aufzuwendender Zeit. Wenn ich reflexartig um 17:00 den Bleistift fallen lasse wird es selten mit einer Karriere etwas werden, außer vielleicht im Bereich des öffentlichen Dienstes (und es ist nicht weiter verwunderlich, daß es auch gerade dort ist, wo Frauen karrieremäßig eher reüssieren.)
Einsatz und Zeit haben aber auch etwas mit Glück zu tun, wie wir im nächsten Absatz sehen werden.

Glück: Auch ein gewisser Glücksfaktor ist gegeben, wenn man Karriere machen möchte. Menschen die behaupten, ihre erfolgreiche Karriere beruhe ausschließlich auf harter Arbeit lächle ich immer nur müde ins Gesicht. Nichtsdestotrotz kann man dem Glück auf die Beine helfen. Wenn ich Karriere machen möchte muß ich dafür Sorge tragen mich in Situationen zu begeben, in denen mich das Glück auch erreichen kann. Ich kann z.B. kaum erwarten im Lotto zu gewinnen, wenn ich nie spiele. In derselben Weise kann man so auch seine Karriere fördern. Wenn der/die gerade vor der Beförderung stehende High-Potential überraschend kündigt, dann kann ich mich vorher gut in Postition gebracht haben um zumindest die zweite Wahl zu sein, oder ich kann gar nichts gemacht haben, dann kann mich dieses Glück auch nicht treffen.

2.1.1.5 Beziehungen

Es wäre gelogen würde man behaupten, daß nicht auch Beziehungen bei erreichen einer Führungsposition zuweilen eine Rolle spielen. Der Sohn oder die Tochter eines Unternehmensgründers wird natürlich eine bessere Chance auf die Nachfolge haben als ein Fremder. Ehemalige Studienkollegen von deren Qualitäten man restlos überzeugt ist stellt man auch lieber ein als völlig fremde Unbekannte, man will schließlich nicht die Katze im Sach kaufen. Eines ist hier aber ganz klar zu betonen : Im Prinzip ist genau das der Punkt worauf sich Frauenpolitikerinnen unter Außerachtlassung aller bisher erwähnten Punkte versteifen. Unterstellt wird eine Kultur, in der Männer Männer befördern, bloß weil sie Männer sind. Das ist natürlich hahnebücherner Unsinn. Wäre das wirklich so, so müßten wir, unter der unter Frauenpolitikerinnen populären annahme, daß Frauen ohnehin in allem besser als Männer sind inzwischen von Frauen gegründete Unternehmen an der Weltspitze verschiedener Branchen finden. Dem ist aber nicht so.

2.1.2 Aktuelle Geschlechterverteilung in  Führungspositionen

Derzeit ist es tatsächlich so, daß weitaus mehr Männer in Führungspositionen zu finden sind als Frauen. Wie wir oben gesehen haben gibt es dafür eine ganze Reihe objektiver Kriterien und die Behauptung von Frauenpolitikerinnen die Ungleichverteilung wäre auf Diskriminierung zurückzuführen und daher ungerecht darf getrost ins Reich der Märchen verwiesen werden.

Eine weitere Begründung für den status quo ist natürlich auch noch anzuführen, die hatte oben noch nicht dazugepasst, nämlich das Senioritätsprinzip. Kaum jemand wird vom Fleck weg (sprich von der Universität kommend) direkt in eine Führungsposition auf Executive Level katapultiert. Wenn wir uns das Durchschnittsalter der Executives anschauen so sprechen wir meistens von Leuten ab mindestens dem 40 Lebensjahr in den meisten Fällen beträchtlich darüber. Gehen wir von einem Durchschnittsalter von 50 Jahren aus, so läßt sich folgende einfache Rechnung anstellen :

Heute 50 jährige haben vor 25 Jahren ihren Abschluß an den Universitäten gemacht. Vor 25 Jahren hatten wir 1988. Unter Beachtung aller oben angeführten Punkte muß man daher auch vor Augen haben, wieviele Absolventinnen welcher Studienrichtungen es im Jahr 1988 und davor gegeben hat und gleichzeitig auch die Relation zu den Männern. Schnell wird einem klar, daß es schon statistisch nicht möglich ist, daß heute hier eine Gleichverteilung vorliegen kann.

2.2 Sonstige Ungleichverteilungen der Geschlechter

Es ist sehr bezeichnend, daß Frauenpolitikerinnen und Feministen insbesondere dann behaupten eine Ungleichverteilung würde eine Ungerechtigkeit bedeuten, wenn die Ungleichverteilung zuungunsten der Frauen ausfällt. Im umgekehrten Falle wird gerne davon gesprochen, daß die Männer ja „selber schuld“ wären und damit wird schlicht und ergreifend das getan, was der Volksmund als „Rosinenpicken“ beschreibt.

Beispiele ?

Männer bekommen in 90% der Fälle nicht das Sorgerecht für ihre Kinder zugesprochen

Männer stellen 80% der Obdachlosen

Männer haben ca. eine 6 Jahre geringere Lebenswerwartung

Jungen bekommen für die selbe Leistung in der Schule schlechtere Noten

Männerquote beim Bundesheer nahezu 100%

Frauen werden vor Gericht milder als Männer behandelt und bekommen für diesselben Delikte keine oder mildere Strafen, daher auch viel mehr männliche Gefängnisinsassen

Männer sind weltweit mehr von Gewalt betroffen

u.s.w., u.s.f

Zu all diesen Dingen würde die Berufsfeministin sagen : Selber schuld

3. Fazit

Es darf abschließend gesagt werden, daß die Behauptung vieler Frauenpolitikerinnen

– Gender Mainstreaming bzw. Feminismus würde sich für beide Geschlechter engagieren

– Ungleichverteilungen kommen durch Diskriminierung zustande

als haltlose Propaganda bezeichnet werden kann, weil beide einer näheren Überprüfung nicht standhalten. Nachdem den meisten Frauenpolitikerinnen, so wie mir auch, die Daten zur genaueren Erhebung der Umstände frei zur Verfügung stehen kann man daraus zwei Schlüsse ziehen. Entweder sind ihnen die Daten bewußt, und dann lügen und hetzen sie vorsätzlich und sind daher für ihr Amt nicht geeignet und rücktrittsreif oder sie sind nicht in der Lage die oben dargestellten Zusammenhänge zu begreifen und sich ihnen entsprechend zu verhalten, dann sind sie erst recht rücktrittsreif.

Posted in Feminismuskritik, Maennergedanken, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , | 7 Comments »

Kritik zum Standard-Artikel : Gewalt gegen Frauen: Licht in die dunklen Ecken der Debatte

Posted by Clochard - 7. Februar 2013

Die deutsche Brüderle-Debatte hat auch in Österreich ein paar Spuren hinterlassen. Die Soziologin Laura Wiesböck fühlte sich bemüßigt im Standard einen Artikel mit dem Titel

Gewalt gegen Frauen: Licht in die dunklen Ecken der Debatte

zu verfassen und veröffentlichen. Wiesböck selbst arbeitet an der Universität Wien am Institut für Soziologie, ist also Wissenschaftler. An einen Wissenschaftler lege ich natürlich höhere Maßstäbe an als an eine nichtakademische Vergleichsperson und unter dieser Prämisse möchte ich den Artikel auch kurz besprechen.

In der Unterüberschrift heißt es :

Die Belästigung von Frauen ist normaler Teil der österreichischen Gesellschaft geworden. Die kulturelle Definition von Männlichkeit muss hinterfragt werden – da gibt es allerdings noch sehr viel zu tun

Wir werden sehen, ob für die aufgestellte Behauptung noch ein Beweis vorgebracht wird.
Es geht weiter mit :

Nun reden wir also über Sexismus. Nicht einfach so, weil es eigentlich klug wäre. Es brauchte einen Funken in Form anzüglicher Aussagen eines deutschen Spitzenpolitikers, der das diskursive Feuer entfachte. Und dieses Feuer zeigte, dass die Glut darunter schon seit sehr langer Zeit lodert.

dgfqr
Tun wir das ? Reden wir über Sexismus ? Weiß die Autorin eigentlich, was Sexismus ist ?
Im Sinne meiner Wikipedia-Verweigerung

wikipedia-de

nehme ich bewußt die Erläuterung des Duden :

Vorstellung, nach der eines der beiden Geschlechter dem anderen von Natur aus überlegen sei, und die [daher für gerechtfertigt gehaltene] Diskriminierung, Unterdrückung, Zurücksetzung, Benachteiligung von Menschen, besonders der Frauen, aufgrund ihres Geschlechts

Nach dieser Definition kann das Verhalten Brüderles ja wohl keinesfalls als Sexismus gewertet werden. Oder meinte die Autorin vielleicht die mißglückte „Aufschrei“-Kampagne auf Twitter ? 60000 Tweets zu allem Möglichen und Umöglichen, eine kleine Teilmenge davon sich auch mit echtem Sexismus im Sinne der Definition befassend, die überwiegende Mehrheit allerdings am Thema vorbei. Um ehrlich zu sein ich verstehe den Absatz nicht wirklich. Aber weiter :

Die Belästigung von Frauen durch Männer ist ein normaler Teil der österreichischen Gesellschaft geworden. Das geht so weit, dass bei Wohnbau- und Stadtplanung „gendersensible“ Kriterien berücksichtigt werden. Ein gelungener Euphemismus für die architektonische Vermeidung dunkler Ecken und menschenleerer Gassen, in denen sich Frauen unsicher fühlen müssen.

Dunkle Ecken sind ja an sich nichts Schlimmes. Es ist vielmehr die offenbar unveränderbare Tatsache, dass Männer sie nutzen könnten, um Frauen gegenüber aufdringlich zu werden, die uns von der Errichtung neuer dunkler Ecken Abstand nehmen lässt.

Nun endlich bekommen wir die Begründung nachgeliefert warum die Autorin zu glauben scheint der Sexismus ist normaler Teil der öffentlichen Gesellschaft. Gleichzeitig, und der aufmerksame Leser wird dies bereits mitbekommen haben spricht die Autorin von Belästigung in einem Artikel über Sexismus. Jetzt kann man Belästigung für etwas Gutes oder Schlechtes halten, eines ist Belästigung im Sinne der Definition jedenfalls nicht, nämlich Sexismus. Die Autorin gibt hier eindeutig zu verstehen, daß sie hier einen Artikel über etwas schreibt, von dem sie als Wissenschaftlerin nicht einmal die Definition kennt, also ihren Untersuchungsgegenstand.

Ich komme an dieser Stelle nicht umhin einen Seitenhieb anzubringen : Ist sie eine Quotenwissenschaftlerin ? Ist das die Qualität von wissenschaftlicher Arbeit, die wir uns in Zukunft an durchquotierten Universitäten erwarten dürfen ? Die traurige Realität hat die rethorische Fragestellung bereits eingeholt, den etwas unwissenschaftlicheres als Gender-Studies läßt sich an österreichischen Universitäten kaum finden.

Aber die rethorische und kognitive Meisterleistung dieses Absatzes steht uns erst noch bevor. Die Errichtung derartiger „gendersensibler“ Architektur beruht auf den Forderungen von Feministinnen. Es bestand kein Anlaßfall und es gab kein Ansteigen kriminalstatistischer Eckdaten die diese Forderung untermauert hatten sondern die Behauptung wurde einfach aufgestellt und der Staat folgte. Dieselben Feminstinnen stellen sich jetzt hin und behaupten eine Zunahme der Belästigung aufgrund der Tatsache, daß „gendersensibel“ gebaut würde. Ein klassischer Zirkelschluß und ungefähr ebenso sinnvoll wie wenn jemand Autobahnen fordert und sich dann wundert, daß Autos darauf fahren.

Im Artikel geht es weiter mit :

Nun also der Aufschrei

Viele Frauen richten ihren Alltag nach der potenziellen Bedrohung durch Männer aus und ergreifen täglich Maßnahmen, um sich vor Übergriffen zu schützen. Es herrscht jedoch immer noch unzureichendes Bewusstsein und Interesse darüber, wie tiefgreifend die potenzielle Belästigung durch Männer das Leben von Freundinnen, Kolleginnen oder Familienmitgliedern beeinflusst.

Nun also der Aufschrei. Frauen schildern auf Social-Media-Kanälen Erfahrungen mit sexistischen Übergriffen und Äußerungen im Alltag. Immer wieder wird in Reaktionen auch auf die Verantwortung von Frauen und die Wichtigkeit ihrer Wehrhaftigkeit hingewiesen.

Es geht in der selben Tonart weiter, munter vermischt Wiesböck Bedrohung, Übergriffe und Belästigung, dabei wollte sie doch eigentlich über Sexismus reden. Bis hierher gelingt ihr das jedenfalls nicht. In der Welt Wiesböcks richten also viele Frauen ihren Alltag nach potentiellen Bedrohungen durch Männer aus. Ich will hier versuchen nicht zu polemisieren (obwohl die Versuchung groß ist) und mal ganz unverblümt fragen :
Woher hat sie diese Information ? Wieviele Frauen sind viele ? Gibt es dazu Statistiken und kann ich das Nachlesen ?

Und dann absolut auch mal in die andere Richtung nachgefragt. Denkt Wiesböck etwa Männer ergriffen keine Maßnahmen um sich vor potentiellen Bedrohungen zu schützen ? Auch als Mann geht man nicht gedankenlos in schmuddelige Gegenden, man versperrt sorgfältig Auto- und Eingangstüre, man vermeidet bekannte Schlägerkneipen und, auch das muß gesagt werden, vermeiden Männer immer öfter irgendwo mit Frauen alleine zu sein um nicht in einen fatalen Strudel einer Falschbeschuldigung gerissen werden zu können. Es gehört zum allgemeinen Lebensrisiko nicht jegliche Verantwortung für sein eigenes Wohlbefinden auf andere oder den Staat abwälzen zu können. Sie schreibt weiter :

In der Praxis sieht es jedoch oft nicht so einfach aus. Ein Beispiel: Im Oktober 2012 wurde einer Frau in der Grazer Innenstadt von einem Fremden an den Po gegriffen. Er näherte sich mit den Worten „Oh, ein knackiger Popo. Darf ich ihn angreifen?“ Die Frau verneinte, der Unbekannte machte es trotzdem. Nachdem sie ihm eine Ohrfeige verpasst hat, schlug er ihr gegen den Kopf. Sie erstattete Anzeige. Die Staatsanwaltschaft stellte das Verfahren mit der Begründung ein, dass keine geschlechtliche Handlung stattgefunden habe, da der Po kein Geschlechtsorgan sei.

Die Entscheidung über ihren eigenen Körper wurde ignoriert, der Mann missachtete die ihm gesetzten Grenzen und behielt dabei recht, obwohl es laut Auskunft der Polizei schon mehrfach Beschwerden gegen ihn wegen Belästigung gab. Mit diesem Urteil wurde ein klares Zeichen gesendet: Manche Formen von sexueller Belästigung werden offiziell nicht als solche wahrgenommen.

Der geschilderte Fall hat sich tatsächlich so zugetragen. Aus juristischer Sicht ist dazu zu sagen, daß das Strafrecht dazu dient die höchstwertigen Güter des Rechtsstaats unter Schutz zu stellen. Gleichzeitig ist das Strafrecht auch die schärste Waffe, die der Staat besitzt. Es hätte durchaus andere Bestimmungen des StGB gegeben mit denen die Klägerin obsiegen hätte können aber offenbar hatte sie einen schlechten Anwalt. Daher ist es durchaus so, daß der Täter nicht damit davongekommen wäre wenn sich die Klägerin nicht auf die sexuelle Belästigung versteift hätte und dafür fordert das Strafgesetzbuch nun einmal eine „geschlechtliche Handlung“. Wenn man hier die Schleuse öffnete kämen wir bald zu Tatbeständen wie blosses Anschauen („fühlte mich durch seine/ihre Blicke sexuell belästigt“) und mit einer unbedachten Bewegung in einem überfüllten Aufzug könnte man zu einem verurteilten Straftäter werden.
Weiter im Text :

Was fehlt, ist, Alltagssexismus als Form von Gewalt gegen Frauen in einen größeren Zusammenhang zu stellen. Es ist an der Zeit, die Ursachen von Gewalt gegen Frauen zu diskutieren, statt über die Abmilderung möglicher Ausprägungen zu sprechen (z. B. Ausbau von Überwachung, Verschärfung des Strafausmaßes, Meiden von leeren U-Bahn-Wagons). Anstatt die Diskussion reaktiv zu führen, braucht es eine Debatte über die sexistischen Normen in einer männlich dominierten Kultur.

Auch hier muß ich wieder feststellen, daß die Autorin zwar offenbar keine Ahnung von der Sexismusfefiniton hat, das dafür aber konsequent durchhält. Wir lernen es sei an der Zeit die Ursachen von Gewalt gegen Frauen zu diskutieren und Fragen uns dabei gleichzeitig ob die inzwischen seit Jahrzehnten währende einseitige Betrachtung der Gewalt gegen Frauen an der Autorin spurlos vorübergegangen ist. Inbesondere ist hier auch hervorzuheben, daß das Ausblenden männlicher Gewalterfahrungen und die Zentrierung auf Gewalt gegen Frauen selbst höchstgradig sexistisch ist.
Der Artikel setzt fort mit :

Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist jedoch schwierig, da daraus häufig ein Abwehrverhalten, eine Betrachtung unter einer dichotomen und kompetitiven Linse „Frau gegen Mann“ oder ein stellvertretendes Schuldbewusstsein vonseiten vieler Männer entsteht. Ziel der Debatte wäre es jedoch, ein Verantwortungsbewusstsein hervorzurufen.

Es ist fast schon unfreiwillig komisch wenn die Autorin sich in diesem Teil über das Abwehrverhalten vonseiten vieler Männer wundert, während sie selbst im gleichen Artikel weiter oben noch lustig drauflospauschaliert.

Der Artikel endet schließlich mit :

Der Aufschrei zeigt: Sich des Ausmaßes des Problems einmal bewusst zu werden ist ein tiefgreifender und störender Prozess, dem sich nicht jeder stellen möchte. Leugnen und Abstreiten stellt für viele den harmloseren Weg dar. Oft ist es auch schlicht einfacher, anderen sexistischen Männern stillschweigend zuzusehen, als sich dagegen auszusprechen.

Es ist geradezu zynisch, dass Männer, die sich offen gegen Sexismus bekennen, oft als Weicheier oder humorlos bezeichnet werden, wenn diese eigentlich mehr Selbstvertrauen und Selbstsicherheit aufweisen als jene, die nichts sagen, Dieses Image muss sich umkehren. Wir müssen darüber sprechen, wie Männlichkeit heute kulturell definiert und repräsentiert wird. Wenn es nach wie vor als Ausdruck einer akzeptablen Verhaltensweise gilt, der Aushilfskellnerin im Teenageralter im Vorbeigehen den Po zu tätscheln (wohlgemerkt kein Geschlechtsorgan), dann gibt es noch viel zu tun. (Laura Wiesböck, DER STANDARD, 6.2.2013)

Zum letzten Absatz ist nicht besonders viel zu sagen. Die Autorin hat nicht verstanden, daß es  gesellschaftlich überhaupt nicht mehr akzeptabel ist jemand den Po zu tätscheln aber um ein Gleichnis zu verwenden :

Wenn mir heute die Brieftasche gestohlen wird darf ich mich nicht wundern wenn meine Klage wegen bewaffneten Raubüberfalls nicht zum Erfolg führt. Und wenn ich selbst keinerlei Anstalten mache den Dieb zu stellen oder anderweitig Aktionen zu setzen dann darf ich mich nicht wundern, wenn auch andere Zuseher nicht eingreifen, denn das wäre klassische Verantwortungsverschiebung.

Posted in Feminismuskritik, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: | 5 Comments »

Für eine wissenschaftliche, ideologiefreie deutsche Wikipedia

Posted by Clochard - 5. Februar 2013

wikipedia-de

Für heute noch ein zweiter Eintrag.

Ab jetzt werden meine Posts immer mit obigem Banner erscheinen.

Das hat folgenden Hintergrund. Zumeist steuerlich subventionierte Genderideologen scheinen Ihr Steuergeld am Besten dafür verwendet zu sehen, daß sie ihre Zeit damit zubringen die deutsche Wikipedia ideologisch einzufärben.

Zur Zeit ist es so, daß man konstatieren muss :

Artikeln der deutschen Wikipedia ist nicht zu trauen.

Für weiterführende Informationen :

http://genderama.blogspot.de/2012/08/wikipedia-und-macht-wie-die-online.html

http://genderama.blogspot.de/2012/08/leserbrief-wie-es-einem-in-der.html

http://ef-magazin.de/2012/08/20/3656-wissenschaftsblog-deutsche-wikipedia-wird-als-plattform-von-ideologen-missbraucht

Die Wikipedia-Files

http://der.kritisator.de/2012/propagandaschmiede-wikipedia/

http://www.unwatched.org/20120903_Wikipedia_Steigende_Einflussnahme_von_Dritten

http://www.buerger-in-wut.de/blog,92,wikipedia-ii-die-propagandamaschine-lauft-weiter

Selbstversuch Wikipedia: Löschen was nicht passt

Posted in Kurzmeldung, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , | Leave a Comment »

Der entbehrliche Mann oder “Wann ist ein Mann ein Mann ?” Teil 3 1/2

Posted by Clochard - 26. April 2012

Eigentlich hatte ich die Artikelserie mit Teil 3 schon abgeschlossen gesehen.

Ein Kommentar von Victor von freimann.at hat mich dann dazu veranlaßt, noch diesen weiteren Teil zu verfassen, um noch ein paar Gedanken zum Thema auszuführen.

Erster Gedanke :

Victor sagte in dem Kommentar, er lehne den Gedanken ab, Männer besser zu behandeln. Ein für mich nachvollziehbarer Einwand. Es ist zumindest am Anfang so gewesen, daß es sich komisch anfühlte Männer besser zu behandeln, weil es gegen unsere soziale/genetische Programmierung ist. Und bei all diesen Aktivitäten ist mir immer bewußt, daß das kein dauerhafter Zustand und auch nicht das Ziel sein kann. Aber ich halte es zumindest temporär für notwendig. Leid tut es mir ein bißchen für all jene Frauen, die diese Behandlung nicht verdient haben, was mich zum nächsten Punkt führt :

Zweiter Gedanke :

Nicht alle Frauen sind so. In der angloamerikanischen Männerrechtsbewegung in der englischen Übersetzung ist das Akronym ein geflügeltes Wort : NAWALT (not all women are like that) oder wahlweise NAFALT (not all feministis are like that) und wird dort zumeist als lächerliches darstellen eines bekannten Einwandes von Diskurspartnern verstanden.
Wenn man sich täglich mit dem hautpsächlich von Frauen (aber nicht nur) getragenen und vom Feminismus institutionalisierten Männerhaß beschäftigt, dann fällt es zuweilen schwer nicht in einen direkt gegengerichteten Frauenhaß zu verfallen.
Das Internet ist voll von derartigen Haßausbrüchen gedemütigter Männer, und ich habe für sie Verständnis. Nein, daß bedeutet nicht, daß ich deren Frauenhaß gut heiße oder ich den teilweise schädlichen Einfluß auf die berechtigten Forderungen unserer Bewegung negiere, ich sage bloß ich verstehe wo der Haß herkommt und das weniger reflektierende Menschen dann sehr leicht in einen pauschalen Frauenhaß abgleiten können.

Wahrscheinlich ist es auch gut, daß es so ein Ventil gibt. Besser unkontrollierte Wutausbrüche im Internet, als wenn einer von denen vor lauter Frust zum Amokläufer wird. Aber eines vergessen die Kollegen sehr gerne, und das führt mich zum nächsten Punkt :

Dritter Gedanke :

Das moderne Heruntermachen alles Männlichen ist so „modern“ und neu nun auch wieder nicht, das hat bereits im 18.Jahrhundert begonnen. Was man aber darüber nicht vergessen darf ist, daß es gerade immer Frauen waren, welche Männer verteidigt und sich dabei exponiert und angreifbar gemacht haben, oft zu ihrem eigenen Schaden. Natürlich, und das ist mir bewußt, war und ist es für Frauen leichter, Partei für Männer zu ergreifen, als es das für Männer ist, trotzdem soll das den Respekt nicht schmälern.

Es gibt einige Frauen, die ich hier in diesem Zusammenhang ganz besonders herausstreichen und damit ehren möchte :

  1. Ester Vilar : Sie hat geradezu visionär in einer Zeit, in der die Frauenbewegung massiven Zulauf hatte bereits erkannt, was meine Artikelserie ausführt. Ihre Bücher „Der dressierte Mann“, „Das polygame Geschlecht“ und „Das Ende der Dressur“ können in ihrer Bedeutung gar nicht hoch genug eingeschätzt werden und enthalten sogar noch für die heutige Zeit wichtige Ideen und Impulse für die Männerrechtsbewegung.
  2. Erin_Pizzey : Auch sie hat für die Wahrheit bezahlt. Details im verlinkten Wikipedia Artikel.
  3. Doris Lessing :Mit ihrem Hauptwerk „The golden notebook“wurde sie von Feministen vereinnahmt, sodaß sie sich zu einer Gegenwehr veranlasst sah, als sie den Feminismus durchschaut hatte :

    „Die Feministinnen verlangen von mir einen religiösen Akt, den sie nicht genauer untersucht haben. Sie wollen, dass ich Zeugnis ablege. Am liebsten möchten sie, dass ich sage: ‚Ich stehe auf eurer Seite, Schwestern, in euerm Kampf für den goldenen Tag, an dem all die brutalen Männer verschwunden sind.‘ Wollen sie wirklich, dass man allzu vereinfachende Aussagen über das Verhältnis zwischen Männern und Frauen macht? Genau das wollen sie. Mit großem Bedauern bin ich zu diesem Schluss gelangt.“

    und :

    ‘It is time we began to ask who are these women who continually rubbish men. The most stupid, ill-educated and nasty woman can rubbish the nicest, kindest and most intelligent man and no one protests.’

    „Es ist Zeit, dass wir uns fragen wer diese Frauen sind die fortwährend Männer herabwürdigen. Die dümmste, ungebildetste und widerlichste Frau kann den nettesten, liebenswürdigsten und intelligentesten Mann herabwürdigen und niemand protestiert.“

  4. Astrid van Friesen : Auch sie hat sich mit ihrem Buch : Schuld sind immer die anderen! Die Nachwehen des Feminismus: frustrierte Frauen und schweigende Männer“ exponiert und angreifbar gemacht. Wer des vielen Lesens überdrüßig ist, hier ein 25 Minuten Podcast, in dem sie sehr bewegend zum Thema referiert. Auch sie war Feministin, aber hat den Feminismus durchschaut.
  5. Monika Ebeling, deren Blog ich rechts verlinkt habe, war Gleichstellungsbeauftragte in Goslar. Dort wurde sie politisch entfernt, weil sie es gewagt hat, sich auch für Benachteiligungen von Männern und Jungen einzusetzen. Welcher Männerrechtler hat schon deswegen seinen Job riskiert ?
  6. Aber man muß nicht immer so bekannte Beispiele hernehmen. Hier ein aktueller Blogeintrag von Gabriele Wolff : Das verteufelte Geschlecht Mann ein sehr, sehr lesenswerter Blogeintrag.

Also, an alle meine manchmal zum Frauenhaß tendierenden Kollegen und Brüder da draußen : Macht nicht einen auf schwarz-weiß, ruft euch in Erninnerung was für sagenhaft tolle Frauen es da draußen auch gibt. Es sind tatsächlich nicht alle so ! Die vernünftigen, guten und fairen Frauen verdienen unsere Unterstützung und haben es sich nicht verdient, mit dem Femi-Gesocks nur wegen ihres Geschlechts in einen Topf geworfen zu werden.

Vierter Gedanke :

Durch das Querlesen zum Thema der Serie bin ich auf diverse wunderliche Dinge gestoßen (zugegeben, es hat mich nicht wirklich verwundert). Diskussionswidersprüche im Feminismus, völlig kranke Argumentationsmuster, und diverse andere Dinge.
Zusammen mit meiner angehäuften Erfahrung im Genderdiskurs reift in mir die Ahnung, daß Realfeminismus irgendwie einem Krankheitsbild entsprechen könnte. Bei vielen Gegenheiten im Diskurs stellt man sich unwillkürlich die (rethorische ?) Frage : Die sind doch nicht ganz dicht ?

Ich nehme mir vor, daß in Kürze in einem Artikel zu untersuchen.

Posted in Beziehung, Feminismuskritik, Gewalt gegen Männer, Maennergedanken, Wissenschaft | Verschlagwortet mit: , , | Leave a Comment »

Der entbehrliche Mann oder “Wann ist ein Mann ein Mann ?” Teil 3

Posted by Clochard - 24. April 2012

Willkommen zum dritten Teil der Serie. Es ist ratsam zuerst Teil 1 und Teil 2 zu lesen.

Wie wir gesehen haben, ist es kein leichtes Los als Mann. Die Tatsache sich die grundlegende Menschenwürde nur aufgrund seines Mannseins erst erarbeiten zu müssen ist zutiefst menschenverachtend und in dieser Form eigentlich nicht hinnehmbar. Eine simple Tatsache, die das nachfolgend Geschriebene leichter verdaulich macht : Wir leben nicht mehr in der Urzeit und wir leben auch nicht mehr in kleinen, regional abgegrenzten Stammesverbänden. Ganz im Gegenteil. Die durchschnittliche Bevölkerung eines modernen mittleren Staates entspricht der gesamten Weltbevölkerung der Urzeit, wir haben global gesehen eine grassierende Überbevölkerung. Eigentlich wäre es für die Umwelt, für den Planeten ja für alle heute besser, wenn viel weniger Menschen leben würden. Nun, in Anbetracht dieser Tatsache kehren sich die Argumente aus Teil 1, die ich für die geschichtlich-evolutionär begründete Höherbewertung weiblichen Daseins aufgrund von Gebärmutterbesitz ausgeführt habe heute um. In Teil 1 sahen wir, daß die Anzahl weiblicher Mitglieder der limitierende Faktor für die Nachkommen der nächsten Generation ist.

Also 100 Männer und 1 Frau bedeuten 1 mögliches Baby pro Jahr, 100 Frauen und 1 Mann bedeuten 100 mögliche Babies pro Jahr. Im Prinzip spricht die gravierende Überbevölkerung des Planeten für Variante 1. Je weniger Frauen es gibt, desto weniger Nachwuchs, desto besser für die Zukunft. Um hier nicht mißverstanden zu werden, natürlich verwehre ich mich gegen Pendants zu feministischen Männerausrottungsphantasien und die Tatsache, daß der Wohlstand im Westen bereits zu Geburtenraten unterhalb der Bevölkerungsreproduktionsmarke von 2,1 geführt hat, spielt auch eine gewichtige Rolle, aber nichtsdestotrotz gibt es heute keinen wie immer gearteten Grund mehr, weibliches Leben per se höher als männliches zu bewerten, weil der Gebärmutterbesitz aufgrund der Bevölkerungsexplosion kontraproduktiv ist.

Was kann man also dagegen tun ?

Es ist so gleichzeitig so einfach und so schwierig. Die Sache sitzt evolutionär in unseren Gehirnen fest und ist über diesen Umweg auch ganz tief in der Gesellschaft verankert. Viele, viele Institutionen verlassen sich auf die gesellschaftliche Verankerung des Mannes als wertloses Geschlecht und darauf, das Männer das verinnerlicht haben.
Es gäbe keinen Wehrdienst, es gäbe keine (fast ausschließlich) männlichen Todesjobs, es gäbe keine Heerscharen von männlichen Obdachlosen, die Gewalt – sowohl jene die Männer ausüben als auch jene, die Männer erleiden, wäre wesentlich geringer.
Obendrein müsste man Männer für Tätigkeiten, in denen sie ihr Leben oder ihre Gesundheit riskieren wesentlich besser bezahlen als heute. Sehen wir dem Offensichtlichen ins Auge : Große Teile unserer Gesellschaft, unseres Wohlstands, unserer Sicherheit sind auf dem Leid und der Verachtung gegenüber Männern aufgebaut. Deswegen wird es schwierig werden. Im Moment ist der Widerstand aller zu überwinden, der Gesellschaft, der Frauen und sogar der meisten Männer selbst.
Das macht die Sache kompliziert.

Aber gleichzeitig ist es auch einfach.
Angesichts der Übermacht ist der Beitrag, den der Einzelne zu leisten imstande ist ohnehin nur ein geringer, aber gleichzeitig unendlich wichtig. Was also ist zu tun ?

1) Der Feminismus muss weg

Ja, ganz banal. Um es vorwegzunehmen. Nein, der Feminismus hat den entbehrlichen Mann nicht erfunden. Leser von Teil 1 und 2 wissen das bereits. Aber er verläßt sich zu hundert prozent darauf und verstärkt die Tendenz. Sehr vereinfachend ausgedrückt verlangt der Feminismus vom Mann sich abermals, und stärker als jemals zuvor in der Geschichte zugunsten der Gesellschaft und der Frauen zurückzunehmen, sich gaaanz hinten anzustellen und seine Bedürfnisse zu  ignorieren, ja gar zu unterdrücken. Der Feminismus propagiert eine Männerverachtung, die weit über die Verachtung aufgrund von fehlendem Gebärmutterbesitz hinausgeht, er macht den Mann zum Bösen, zur Wurzel allen Übels schlechthin. Feministische Holocaustphantasien für Männer sind zwar nicht Mainstream, beschränken sich aber bei weitem nicht auf ein Manifest einer geistesgestörten Amerikanerin. Jeder Beitrag den man leistet um den Feminismus zu stoppen ist letztlich ein Beitrag für einen selbst, für sein Menschenrecht als Mann Kraft Geburt mit Wert und Wertschätzung versehen zu sein.

2) Frage nicht was andere Männer für dich tun können, sondern frage, was du für deinen Mitmann tun kannst !

Ein ausgesprochen wichtiger Punkt. Worum geht es ?

Es geht darum Bewußtsein zu schaffen. Wenn wir Männer uns selbst nicht ernst nehmen und uns mehr Wichtigkeit und weniger Entbehrlichkeit zugestehen, wie sollen es dann die anderen jemals tun ? Wir müssen aufhören unsere Mitmänner primär als Konkurrenten zu sehen, als Konkurrenten um Jobs, um Status, um Frauen und um was-weiß-ich-was-noch-alles.

Schon heute, ohne irgendwelche Änderungen verlassen wir uns in hohem Maße auf Männer, ohne ihnen dafür gebührend zu danken, nein, stattdessen sehen wir sie als Konkurrenten. Aber denken wir mal nach : Wer ist es, der dir bei einem Feuer den Arsch rettet, wer wird als Soldat dein Leben schützen, wer haut dich raus, wenn du wo als Geisel genommen wirst ?

Richtig, es sind Männer ! Mitmänner ! Es wird Zeit etwas zurückzugeben. Wie kann man das tun. Nun ein paar Beispiele aus meinem Alltag :

  • Wenn ich in eine Bank gehe und dort sitzen an 2 offenen Schaltern ein Mann und eine Frau, dann gehe ich zum Mann
  • Wenn ich weiß, daß Verkäufer Provision bekommen, dann mache ich den Vertrag bei einem Mann
  • Wenn ein Mann, in einem Geschäft oder einer Firma wo ich Kunde bin, exzellente Arbeit leistet, lasse ich es ihn wissen, und dann rufe ich dort an oder schreibe ein Feedback, um die Firma das ebenfalls wissen zu lassen.
  • Wenn ich irgendwo im öffentlichen Raum eine Frau sehe, die Hilfe benötigt frage ich mich immer zuerst : Würde ich dasselbe auch für einen Mann tun ? Ist die Antwort darauf „nein“, dann gibt es eben keine Hilfe.
  • Ich habe mir vorgenommen im öffentlichen Raum besonders dann einzugreifen, wenn ein Mann von einer Frau Gewalt erfährt. So seltsam das klingt, aber erst wenn man durch so einen Vorsatz sensibilisiert dafür ist, fällt einem auf, wie oft das vorkommt. In den letzten drei Jahren griff ich über fünfzig Mal ein !!!
  • Wenn ich beim Autofahren einen Mann sehe, der über die Strasse will, halte ich extra für ihn an, für eine Frau nicht. Warum ? Nun, die nächsten 100 Autos würden nur für die Frau anhalten. Ein Funken ausgleichender Gerechtigkeit.
  • In überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln halte ich besonders nach gebrechlichen oder älteren Männern ausschau, denen ich meinen Platz anbieten kann.
  • In einem Lokal widerstehe ich der Versuchung einer Kellnerin extra Trinkgeld zu geben, ja ganz im Gegenteil. Der Kellner erhält von mir extra Trinkgeld, von hunderten anderen bekommt er sowieso weniger, bloß weil er ein Mann ist
  • Ein obdachloser Mann erhält von mir fast immer ein bißchen Kleingeld.
  • Verhaltensweisen und Anwandlungen meiner Freundin oder im Familienumfeld, die auf der historischen Männerverachtung beruhen (du mußt das tun, weil du bist der Mann u.ä.), werden von mir sofort thematisiert und gerade nicht hingenommen. Sie war ohnehin nie radikal in dieser Richtung (sonst wäre sie nie meine Freundin geworden), aber sie ist zuweilen selbst bestürzt darüber, wie sehr gesellschaftliche Männerverachtung selbst bei ihr noch ab und an durchdringt.
  • Ich versuche im allgemeinen jedem Mann, dem ich begegne von vorneherein gebührenden Respekt zu teil werden zu lassen, einfach weil er da ist. Er muß seine Nützlichkeit für mich nicht beweisen, um diesen Respekt zu verdienen.
  • Ich schreite auch ein, wenn sich Männer über einen anderen Mann lustig machen, weil er irgendwo nicht dem traditionellen Bild als Nutztier entspricht. Das natürlich nur, wenn es über das normale Herumblödeln unter Freunden oder Bekannten hinausgeht.
  • Wenn ich Geld spende, dann auf gar keinen Fall an Organisationen, die „woman-only“ Hilfen anbieten. Entweder neutral, oder bevorzugt „men-only“. Mit einem Blick auf die jeweiligen Webseiten läßt sich das zumeist sehr gut erkennen, zumal die Männerverachtung in der Gesellschaft schon soweit gediehen ist, daß sich die diversen Hilfsorganisationen schon auf der Willkommensseite damit brüsten, ganz oder teilweise Hilfe nur für Frauen anzubieten.
  • u.s.w., u.s.f., ……………………………..

Es dürfte dem Leser nicht schwer fallen, die Liste beliebig fortzusetzen, denn ich denke die Grundtendenz ist angekommen. Der wichtigste Punkt fehlt aber noch :

  • Wann immer ich so ein Verhalten setze und es in der Situation möglich oder angemessen ist,  dann teile ich meinem Geschlechtskumpel mit, warum ich so gehandelt habe. Erst dieses Verhalten stattet die Handlung mit einem Sinn aus, der darüber hinausgeht, daß sich mein Mitmann für ein paar Minuten besser fühlt. Erst dieses Verhalten vermag in einem Effekt zu münden, den man Multiplikatoreffekt bezeichnen könnte. Denn zu einem Bewußtseinswandel kann dieses Verhalten erst führen, wenn es viele tun.

Das zu erwartende Gegenargument :

Ist das nicht frauenhassend und machen wir dann nicht genau dasselbe, was der Feminismus tut und wie schrecklich arm sind die Frauen denn dann, wenn sich niemand mehr um sie kümmert ?

Die Antwort läßt sich auf einen kurzen Nenner bringen :

Im Jetztzustand bevorzugt der Staat Frauen, die Gesellschaft bevorzugt Frauen, Frauen bevorzugen Frauen und Männer bevorzugen Frauen. Es steht 4:0

Im Übergangszustand bevorzugt der Staat Frauen, die Gesellschaft bevorzugt Frauen, Frauen bevorzugen Frauen und Männer bevorzugen Männer. Es steht 3:1

Im Endzustand bevorzugt niemand mehr niemanden nur aufgrund des Geschlechts. (global ausgedrückt, bei wenigen Einzelpersonen wird man das nicht verhindern können).

Ich wiederhole daher das oben gesagte : Männer müssen Männer zuerst ernstnehmen und unterstützen, die Gesellschaft wird folgen.

3) Erziehe deinen Sohn zu einem Menschen, nicht zu einem Sklaven

Auch ein wichtiger Punkt. Wie komme ich auf das Wort „Sklave“ ? Nun, auch Sklaven sind menschliche Wesen, deren primärer Wert an deren Nützlichkeit gemessen wurde. Ein alter Sklave, ein todkranker Sklave war nichts mehr wert, weil er nicht mehr arbeiten konnte, er war nicht mehr nützlich. Es ist eine vergleichsweise leichte Möglichkeit Einfluss zu nehmen und Dinge zu verbessern. Man sollte dem Verlangen aktiv widerstehen, seinen Sohn auf Nützlichkeit zu drillen. Dein Sohn hat einen Wert als Mensch, egal ob er nützlich ist oder nicht. Er hat einen Anspruch auf eine Erziehung, die ihm eine Wertschätzung für sich selbst (ganz ohne Leistung) und eine Wertschätzung für seinen Körper und seine Gesundheit vermittelt. Dein Sohn muss für niemand den Affen machen nur weil du das auch tun mußtest. Er ist wertvoll als Mensch, einfach weil er da ist. Dein Sohn muss nicht das Schicksal teilen, daß seine Bedürnisse ignoriert werden, weniger mit ihm gesprochen wird, seine Verletzlichkeit heruntergespielt, seine Emotionen kastriert werden (siehe Teil 1). Der Generationenwechsel ist die große Chance, dein Sohn hat die erstmals in der Geschichte die Chance nicht dadurch vom Jungen zum Mann zu werden, indem er seine Nützlichkeit für alle anderen unter Beweis stellt, es reicht, daß er für sich selbst nützlich ist. Die Anderen können sich gut um sich selbst kümmern. Für männliche Enkel, Neffen, Cousins e.t.c gilt das gerade Geschriebenen analog. Wir stehen an einer Schwelle und es bietet sich die historisch einzigartige Chance aus dem seit Ewigkeiten perpetuieten Sklaventum auszubrechen. Dein Sohn kann dereinst ein freier Mann sein und muß nicht als Sklave leben, so wie du.

Gib ihm die Chance dazu !

Fazit :

Wir als Männer haben es schwer genug. Machen wir es uns doch wenigstens für uns selbst ein bißchen leichter !

Posted in Beziehung, Feminismuskritik, Gewalt gegen Männer, Maennergedanken, Wissenschaft | 2 Comments »