maennergedanken

menschliches – kritisches – politisches

Der entbehrliche Mann oder „Wann ist ein Mann ein Mann ?“ Teil 1

Posted by Clochard - 14. April 2012

Was für eine Überschrift !

Wie komme ich bloß auf die Idee, der Mann wäre entbehrlich ? Wir müssen doch überall lesen wie mächtig, allgegenwärtig, unterdrückend und patriarchal ausnahmslos jedes einzelne Mitglied der Subspezies Mann doch ist. Nun dazu ist es nötig ein wenig auszuholen, bevor wir auf die Analyse des Ist-Zustandes und die sich daraus ergebenden Konsequenzen kommen.

Als Ausgangspunkt nehme ich mir das Schlagwort der männlichen Identität. Wie bekam und bekommt der Mann seine Identität und wie unterscheidet sich diese Identität von der der typischen Frau ? Zur Untersuchung dieser Frage gehen wir einfach in der Geschichte tausende Jahre zurück. Die Menschen lebten damals, als sie sich langsam vom Affen zum Menschen entwickelt hatten, genauso, wie wir es auch heute noch bei menschenähnlichen Säugetieren beobachten können. In vergleichsweise kleinen, räumlich weit voneinander abgetrennten Stammesverbänden mit einer überschaubaren Anzahl von Mitgliedern. In diesen Gemeinschaften war für das Überleben und Weiterbestehen des Stammes in Fortpflanzungsfragen die Frau wichtiger als der Mann bedingt durch die bekannte Tatsache, daß ein Mann viele Frauen zur selben Zeit schwängern kann, aber immer nur eine Frau zur selben Zeit schwanger sein kann. Überspitzt ausgedrückt : Ein Stamm bestehend aus 100 Männern und einer Frau konnte pro Jahr 1x Nachwuchs haben, ein Stamm bestehend aus 100 Frauen und 1 Mann konnte dagegen 100x Nachwuchs in einem Jahr haben. Die Frau war also für diesen engen Bereich der Fortpflanzung ganz wertfrei gesprochen und relativ gesehen wichtiger als der Mann.

Nennen wir dieses spezielle Privileg für die weiteren Betrachtungen „Gebärmutterbesitz“. Durch diesen Gebärmutterbesitz war also den Frauen in diesen uralten Kulturen ein besonderer Wert gegeben, den sie einfach durch ihre bloße Existenz und den Besitz einer Gebärmutter erhielten. Durch diese Tatsache genossen sie besonderen Schutz, wurden zumeist von gefährlichen bzw. tödlichen Tätigkeiten befreit und wie man sich unschwer vorstellen kann, wurde auch über sonstige charakterliche Schwächen hinweggesehen, so kann man beispielsweise davon ausgehen, daß selbst eine stinkfaule Frau, die sich nicht an der Nahrungsbeschaffung beteiligte nicht dem Hungertod preisgegeben wurde, alleine wegen der potentiellen Möglichkeit Nachwuchs auf die Welt zu bringen. Sie wurden, soweit möglich aus kriegerischen Auseinandersetzungen herausgehalten. Dabei spielte auch die Ebene keine Rolle. Ihre Jugend, Attraktivität und Gesundheit mögen durchaus einen weitergehenden Einfluß auf ihren Status in der Gesellschaft und auf der interpersonalen Beziehungsebene gehabt haben, aber alleine durch die Tatsache ihres Uterusbesitzes hatte sie schon durch ihre bloße Existenz einen Wert an sich.

Wie sah es nun demgegenüber für den Mann aus ? Wie wir gleich sehen werden, liegen hier insbesondere zwischen den Geschlechtern Welten. Es ist meines Wissens nicht bekannt, ob unserer Vorfahren kurz nach der Wandlung vom Affen zum Menschen schon wußten, daß Sex zu Kindern führt und daß der Mann dabei eine gewissen Rolle spielt oder ob sie noch dachten Schwangerschaften würden vom Himmel fallen. Das tut eigentlich auch nichts zur Sache, denn Fakt ist, daß ein Mann eben nicht über dieses Merkmal verfügte, welches wir Gebärmutterbesitz genannt haben. Durch diese Tatsache hatte der Mann an sich keinen wie immer gearteten Wert, weder auf persönlicher, noch auf gesellschaftlicher Ebene. Nein, der Mann mußte erst noch etwas tun, er mußte sich einen wie auch immer gearteten Wert erst erkämpfen, den von Geburt an hatte er keinen, oder wenn schon nicht keinen, dann doch einen, der weit unter dem einer Frau lag. Aus diesem Grund musste ein Mann irgendetwas tun, um für die Gesellschaft einen Wert zu haben, der im Kraft Geburt nicht vergönnt war. Er konnte z.B. versuchen besonders kräftig zu werden, oder ein besonders geschickter Jäger oder ein umsichtiger Führer. Erst wenn er das geschafft hatte, erst dann wurde er in einen Stand erhoben, den eine Frau bereits von Geburt an hatte. Man kann getrost davon ausgehen, daß Männer welche ihren Nutzen für die Gesellschaft nicht unter Beweis stellen konnten, etwa weil sie behindert waren oder sich auf der Jagd oder beim Kampf so schwer verletzt wurden, daß sie für die Gruppe zur Belastung wurden, aus der Gruppe verstoßen wurden. Auch heute noch lässt sich sowohl bei Natur- als auch bei Zivilisationsvölkern dieser Übergang noch sehr gut beobachten. Es sind die Initiationsriten, sehr oft schmerzhaft oder mit Todesgefahr verbunden, die dem Heranwachsenden signalisierten, daß er jetzt keine Todesängste mehr auszustehen braucht, denn ab jetzt ist er ein akzeptiertes Mitglied der Gesellschaft, ab jetzt hat er für diese einen Wert. Aber der junge Mann musste, und auch in diesem Punkt gleichen sich die Initiationsriten in allen Kulturen weltweit, ja sogar heute noch, beweisen, daß er sich zurücknehmen konnte, seinen Schmerz, seinen Ekel, seine körperliche Unversehrtheit, seine Gesundheit, ja sogar sein Leben in den Dienst der Gemeinschaft, der Gesellschaft zu stellen. Ähnlich brutale Initiationsnsriten wie für Jungen sind für Mädchen mit einer Ausnahme[1] unbekannt. Einen müden Abklatsch gibt es in Form der Menstruationsfeiern. Es darf davon ausgegangen werden kann, daß auch für Mädchen eine gewisse Gefahr bestand ein „Männerschicksal“ zu erleiden, wenn die Menstruationsblutung ausblieb, weil dann eben die Tatsache des Gebärmutterbesitzes nicht mehr zählte, da die Gebärmutter aus Sicht der Gesellschaft unbenutzbar geworden war[2] . Trotzdem relativiert das die Behauptung von weiter oben nur wenig, denn die Menschen damals konnten natürlich bei der Geburt nicht wissen, ob das betreffende Mädchen später eine Regelblutung bekommen würde und deswegen gilt die Vorzugsbehandlung ab Geburt auch für diese Mädchen.

Wir können also zusammenfassend festhalten, die Frau genoß als Gebärmutterbesitzerin einen Wert an sich, der Mann hatte als Mensch an sich keinen Wert, sondern er mußte sich einen Wert erst erarbeiten, bevor er als Mensch, als Mitglied der Gemeinschaft galt. Nun gibt es noch die unglückliche Verquickung, daß zu der Tatsache, daß der Mann in der Gesellschaft keinen Wert hatte, bevor er etwas Besonderes zu leisten im Stande war auch noch die biologischen Kriterien der Partnerwahl hinzukamen, die diese Tendenz nur noch verstärkten. Denn betrachtet man die überkommenen und nach wie vor gültigen weiblichen Partnerwahlkriterien, so läßt sich sagen, daß es auch hier der Nutzen ist, den sich eine Frau von einem Mann verspricht, der ihn in ihren Augen attraktiv erscheinen läßt. Was sonst so gerne mit dem – ich bin geneigt zu sagen euphemistischen – Begriff „Status“ umschrieben wird, läßt sich eben auch ganz uneuphemistisch mit dem Begriff Nutzen umschreiben.

Ok, jetzt wissen wir also, wie es einmal war, aber ist es heute noch so ? Das wollen wir jetzt untersuchen. Es bieten sich hier mehrere Methodiken an, die ich bewußt vermischen werde. Einmal lassen sich direkte Handlungen der Elterngeneration beobachten, andererseits Verhaltensweisen von bereits Erwachsenen, die uns Rückschlüsse darauf geben, wie es um den Wert der Geschlechter heute bestellt ist, und schließlich gibt es auch gesamtgesellschaftliche Phänomene, die uns darüber Auskunft geben können.

Beginnen wir mit den Handlungen der Elterngeneration. Es ist wissenschaftlich recht gut erforscht, daß Eltern, aber besonders Mütter, da diese tendenziell mehr Zeit mit den Kindern verbringen ihren Nachwuchs abhängig vom Geschlecht unterschiedlich behandeln. Als erstes Beispiel ist hier die durchschnittliche Schreidauer eines Säuglings zu nennen, bevor ein Elternteil eine Reaktion zeigt. Mütter lassen männliche Babies viel länger schreien als weibliche Säuglinge, bevor sie sie zu beruhigen versuchen[3]. Es ist bekannt, daß viele dieser Schreie von Säuglingen keinen anderen Zweck haben als ein Kontaktaufnahmeschrei zu sein, also zu überprüfen ob ein Elternteil noch in der Nähe ist. Langes und beständiges ignorieren solcher Kontaktaufnahmeschreie können zu schweren Traumatisierungen führen und sie tun vor allem eines, sie erschüttern den männlichen Säugling in seinem Urvertrauen. Das Urvertrauen, daß er nicht alleine ist wenn er Hilfe braucht. Aber es geht weiter. Sobald es einige Zeit später ans Sprechen geht, sprechen Mütter mit ihren Töchtern mehr als mit ihren Söhnen. Auch der Inhalt des Gesagten ist wichtig. So werden Mädchen von Müttern mehr und früher ermutigt ihre Gefühle auszudrücken und auch mit den verschiedenen Gefühlen fertig zu werden. Bezeichnenderweise ist die einzige Emotion, welche bei Burschen stärker thematisiert wird der Ärger[4]. Ein Schelm wer dabei denkt, die Mütter wüßten schon im Voraus, welches Geschlecht im Leben mehr Frustrationen ausgesetzt sein wird und deswegen eher lernen muß seinen Ärger zu beherrschen. Aber es geht weiter.
Burschen werden eher dazu ermutigt sich Gefahren auszusetzen sowie mit Schmutz und ekelerregenden Dingen umzugehen, während man Mädchen von klein auf beibringt, daß sie auf sich und ihren Körper sehr gut achten und keine Gefahren eingehen sollen. Es ist hier schon die Vorbereitung erkennbar, die behutsame Heranführung des kleinen Jungen an seine spätere Aufgabe als entbehrliches Geschlecht. In diesselbe Kerbe schlägt auch der lange Zeit gelehrte Satz : „Mädchen schlägt man nicht“. Notabene lautet der Satz nicht etwa „Menschen schlägt man nicht“ oder „Man schlägt nicht“. Jungen, auch in der Adoleszenz sind nicht dumm und begreifen anhand solcher Sätze sehr schnell ihren Stellenwert in der Gesellschaft. Mit Sätzen wie „Ein Indianer kennt keinen Schmerz“ lernt der Junge auch, daß sein Körper im Gegensatz zum Mädchen nicht wichtig ist. Insbesondere wird er das dann bemerken, wenn er vielleicht in der selben Familie Geschwister hat, oder wenn er etwa im Kindergarten solche Unterschiede in der Behandlung erleben muss.

Im Repertoire der Erwachsenenwelt gibt es ebenfalls recht gute Indizien dafür, wie es um die männliche Identität und dessen Konstruktion bestellt ist. Wie wir alle wissen gehen Männer seltener und oft zu spät zum Arzt. Frauen verspotten ihre Ehemänner ob ihrer Schmerzen bei Krankheit und das obwohl aus der Schmerzforschung bekannt ist, daß Männer Schmerzen sehr viel besser erdulden können als Frauen. Bei den gleichen Symptomen bei denen Männer zu wehklagen beginnen würden Frauen wahrscheinlich bereits das Zeitliche segnen. Aber wen mag das noch verwundern insbesondere wenn man den obigen Absatz noch im Kopf hat, wie der Junge systematisch dazu erzogen wurde seinen eigenen Körper und sein eigenes Wohlbefinden nicht so wichtig zu nehmen. Wie oft sehen wir, daß Männer waghalsige Risiken eingehen, um in der Gesellschaft etwas zu gelten. Natürlich ! Mit erreichen der Adolszenz hat der Knabe internalisiert, was die Gesellschaft, und da insbesondere die Frauen als treibende Kraft von ihm wollen. Bis zu diesem Alter hat er gelernt, daß sein Wert darin besteht, daß er seine eigenen Interessen, seine Antriebe und Motivationen zurückstecken muss. Er hat zuerst das Wohl von Frauen und Kindern zu berücksichtigen, danach das der Gesellschaft und erst dann, wenn alle anderen Wünsche erfüllt sind, dann kommt er an die Reihe. Der Mann hat nützlich zu sein, daraus generiert sich sein Wert, und im schlimmsten Fall bedeutet „nützlich“ eben den Tod zu erleiden, um andere vor dem Tod zu bewahren.

Wir alle sind in diesem Dilemma gefangen, weil es seit Jahrtausenden in unsere Köpfe geplfanzt wird. Nehmen wir als Beispiel ein brennendes Autowrack mit 2 Verletzten. Da drinnen sind ein Mann und eine Frau. Es ist uns ganz egal und wir fragen nicht danach, ob der Mann vielleicht ein Medizinnobelpreisträger ist und die Frau eine drogenabhängige Serienmörderin. Primär wird die Frau gerettet.

Das ist schlimm. Aber das muss nicht sein.

Im nächsten Teil des Artikels werden wir das erörtern.

______________________________________________________________________________

1 Unter dieser Ausnahme verstehe ich die Beschneidung der weiblichen Genitalien.

2 Das ist übrigens auch eine wunderbare Erklärung für die höher ausgeprägte weibliche Hygiene. Mangelnde Hygiene könnte zu unfruchtbarkeit geführt haben und damit zu denselben Konsequenzen für eine Frau wie für einen „nutzlosen“ Mann geführt haben.

3 http://www.springerlink.com/content/n6231v4210n75015/

4 http://depthome.brooklyn.cuny.edu/english/composition/blum%20goleman%20response%206.pdf

6 Antworten zu “Der entbehrliche Mann oder „Wann ist ein Mann ein Mann ?“ Teil 1”

  1. Manifold said

    Ein sehr guter Artikell, der einmal mehr aufzeigt, welches Geschlecht in Tat und Wahrheit unterdrückt und missbraucht wurde und wird …

    Maskulistische Grüsse,
    Manifold

    Die Söhne von Perseus

  2. […] Der entbehrliche Mann oder “Wann ist ein Mann ein Mann ?” Teil 1 […]

  3. […] Der entbehrliche Mann oder “Wann ist ein Mann ein Mann ?” Teil 1 […]

  4. […] Der entbehrliche Mann oder “Wann ist ein Mann ein Mann ?” Teil 1 […]

  5. […] zum dritten Teil der Serie. Es ist ratsam zuerst Teil 1 und Teil 2 zu […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

 
%d Bloggern gefällt das: